Wir brauchen mehr Bäume in der Stadt – nicht weniger. Es ist wieder die Zeit der Kettensägen – auch im Florapark. Mal sehen welche Ersatzpflanzung für diesen schönen, alten Baum kommen werden… Dieser Baum (Standort: neben der ehemaligen Florabar) war über Jahrzehnte ein perfekter Lebensraum und hatte sogar den Sturm Ela überstanden… nur die Nähe zu den Oberleitungen der StraBa war ein Problem.
Fledermäuse in der Stadt: Warum wir ihnen helfen müssen
Fledermäuse sind wichtige Teile des Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Insektenpopulationen. In der Stadt sind sie jedoch bedroht durch den Verlust ihrer Lebensräume und Nistmöglichkeiten. Dies kann zu einer Abnahme der Population und zu Problemen bei der Regulierung von Insektenpopulationen führen. Um diese Bedrohung zu bekämpfen, können wir Nisthilfen bauen und aufhängen und Wildwiesen anlegen, um den Fledermäusen eine sichere Heimat in der Stadt zu bieten. By the way – es ist nicht normal wenn Fledermäuse in der letzten Woche im Januar bereits wach werden und ihre Winterquartiere verlassen…
Fledermäuse sind faszinierende Tiere mit einer Reihe von wichtigen Funktionen in unserem Ökosystem. Sie sind effektive Jäger von Insekten und helfen, Insektenpopulationen zu regulieren, was wichtig ist, um Schäden an Landwirtschaft und Pflanzen zu verhindern. Leider sind Fledermäuse in der Stadt durch den Verlust ihrer Lebensräume und Nistmöglichkeiten bedroht.
In vielen Innenhöfen und Blockbebauungen werden alte Gebäude abgerissen oder umgebaut, wodurch Fledermäuse ihre Nistmöglichkeiten verlieren. Auch neue Gebäude sind oft nicht geeignet für Fledermäuse, da sie keine Ritzen oder Spalten haben, in denen sie nisten können. Dies kann zu einer Abnahme der Population und zu Problemen bei der Regulierung von Insektenpopulationen führen.
Um diese Bedrohung zu bekämpfen, können wir Nisthilfen bauen und aufhängen. Diese Nisthilfen können in Form von künstlichen Höhlen oder Kästen hergestellt werden, die an Gebäuden oder Bäumen aufgehängt werden können. Dies bietet den Fledermäusen einen sicheren Ort zum Nisten und Vermehren.
Eine weitere Möglichkeit, Fledermäusen zu helfen, ist das Anlegen von Wildwiesen. Diese Flächen bieten Fledermäusen eine Vielfalt an Lebensräumen und Nistmöglichkeiten, die sonst in der Stadt fehlen. Es kann auch ein Ort sein, an dem sie Insekten fressen und ihen Funktion bei der Regulierung von Insektenpopulationen ausüben können.
Eltern können ihren Kindern auch beibringen, wie wichtig Fledermäuse für unser Ökosystem sind, indem sie gemeinsam Nisthilfen bauen oder Wildwiesen anlegen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um Kinder für die Umwelt zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, eine aktive Rolle bei der Bewahrung der Natur zu spielen.
Ackern in der Solawi wieder möglich
Solawi ist eine großartige Möglichkeit, um sich aktiv für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung einzusetzen. Es ermöglicht auch eine engere Verbindung zwischen Konsumenten und Produzenten und fördert das Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel. Wer sich für die Solawi-Idee interessiert und eine Möglichkeit sucht, frisches und gesundes Obst und Gemüse direkt vom Feld zu erhalten, sollte die Infotermine der @solawi_duesseldorf nicht verpassen. Infos findet ihr hier : solawi-duesseldorf.de/mach-mit/
Für alle die mit dem Begriff noch nichts anfangen können : Solawi, kurz für solidarische Landwirtschaft, ist eine Form der Landwirtschaft, bei der sich Menschen zusammenschließen, um gemeinsam und solidarisch Landwirtschaft zu betreiben. In einer Solawi tragen die Mitglieder das Risiko und die Kosten gemeinsam und teilen sich auch die Ernte. In Düsseldorf gibt es auch seit einigen Jahren eine Solawi, die zu nächsten Saison wieder Ernteanteile anbietet. Diese Ernteanteile ermöglichen es den Mitgliedern, regelmäßig frisches und gesundes Obst und Gemüse direkt vom Feld zu erhalten.
Okay, der bewirtschaftete Acker liegt in Kaarst – Büttgen, ist aber mit der SBahn und Radel gut zu erreichen.
Schrauben. Löten. Fixen. Repair-Café in Düsseldorf
Das Repair-Café in Düsseldorf ist eine Initiative, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern und dadurch Abfall zu vermeiden. Auf der Webseite garage-lab.de/repair-cafe-duesseldorf/ könnt mehr erfahren.
Bei einem Repair-Café können Besucher ihre defekten Gegenstände mitbringen und von erfahrenen Reparierern instand setzen lassen. Dies kann alles von kleineren Reparaturen an Elektrogeräten, wie z.B. Toastern oder Handys, bis hin zu größeren Reparaturen an Fahrrädern oder Möbelstücken sein.
Das nächste Repair-Café in Düsseldorf findet am Samstag, den 28. Januar 2023 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Die Adresse diesmal ist: Zentralbibliothek der Stadt Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf (KAP1 – früheres Postgebäude am Hauptbahnhof). Bei Fahrrädern bitte an der Rather Straße 25 im Hinterhof vorbeikommen und nicht versuchen damit in die Bücherei zu kommen 😉
Es ist eine großartige Möglichkeit, Gegenstände zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu sparen. Es ist auch eine Chance, Fähigkeiten und Kenntnisse im Reparieren von Gegenständen zu erwerben oder zu verbessern.
Leben findet Stadt.
Seifenblasen am Himmel, eine Erinnerung an die Unbeschwertheit, die wir manchmal in unserem Alltag vermissen. Mit Seifenblasen kann man nicht nur Kinder glücklich machen 😉 Sie berühren auch die Seele, des Erwachsenen, mit ihrer Schönheit und Leichtigkeit. Sie erinnern uns daran, dass wir uns nicht immer ernst nehmen müssen, dass es okay ist, uns selbst zu vergessen. Haben vor wenigen Tagen eine unbeschwerte – völlig ungeplante – „Auszeit“ bei einem Straßenkünstler nehmen dürfen. Die beiden Kids waren fasziniert und glücklich. Danke dafür.