Pflanzen aus der Nachbarschaft

Als Kleingartenbesitzer ist die Verlockung immer wieder groß – aber es gibt wirklich bessere Möglichkeiten, als sich Setzlinge per Post zu bestellen. Abgesehen vom unnötigen Verpackungsmüll und den weiten Transportwegen gibt es noch viele andere Nachteile, die mit dem Versand von Setzlingen verbunden sind. Zum Beispiel ist es schwierig, die Qualität und Frische der Setzlinge zu beurteilen – insbesondere wenn man sie nicht persönlich aussuchen kann. Außerdem kann es aufgrund von Lieferverzögerungen oder Schäden während des Transports zu unerwünschten Verzögerungen kommen, die die Entwicklung der Setzlinge beeinträchtigen können.

Eine bessere Option ist es, die Setzlinge selbst zu ziehen. Fettes Risiko – I know. Das ist aber nun mal deutlich umweltfreundlicher und auch kostengünstiger. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, um seinen Kindern eine Beziehung zur Natur zu vermitteln. Wenn man Freunde oder Nachbarn hat, die ebenfalls einen Garten haben, kann man sogar die Setzlinge tauschen und dadurch eine größere Vielfalt an Pflanzen in seinem eigenen Garten bekommen.

Oder aber. Es lohnt sich auch immer mal in der Nachbarschaft nach günstigen Setzlingen Ausschau zu halten… Oftmals verkaufen auch Gartenbaubetriebe und Bauern ihre überschüssigen Setzlinge zu einem günstigeren Preis als im Supermarkt (sic!) oder Pflanzencenter.

Der Müll der Anderen.

Gestern war erneut „DreckWegTag“ in Düsseldorf – quasi gemeinsames aufräumen und entrümpeln auf öffentlichen Flächen damit der Frühling auch kommen kann (so lange man noch an alle Umverpackungen mit dem goldenen M, Flaschen aller Größen, Dosen, Plastik-Tüten, Plastikdeckel, Kaffeebecher usw. herankommt und sie noch nicht überwuchert sind).

Hab diesmal wieder am Kleingartenverein mitgeholfen und mit 16 anderen NachbarInnen den Müll der Anderen weggeräumt. Wir haben uns getroffen um die Straßen und Wege zum Vereinsgelände, den öffentlichen Parkplätzen und die Straße zwischen Kompostanlage und dem Südring zu säubern.

Und es war negativ beeindruckend, was wir alles gefunden haben! Von weggeworfenen Schränken, einer Bank, 3 Autoreifen, viel Bauschutt bis hin zu Farbdosen und Farbeimern, Toastern und vor allem Wohlstandsmüll war alles dabei.

Als Belohnung für ihre harte Arbeit gab es zum Abschluss noch Brötchen und lokale Getränke an der Tischtennisplatte – wo auch sonst?
Solche Aktionen sind nicht nur wichtig für die Umwelt, sondern auch für das Gemeinschaftsgefühl. Menschen die zusammenkommen, um ihr Umfeld / ihre Nachbarschaft sauberer zu machen und auch zu gestalten, übernehmen Verantwortung und machen soziale Gruppen resilienter.

Aber zurück zum Anlass des Tages – zunehmender Egoismus, falschverstandener Hedonismus und eine Entfremdung, gepaart mit einer Zunahme der Rücksichtslosigkeit in weiten Teilen in Gesellschaft macht es notwenig das sich ehrenamtlich organisieren und Müll und Schrott einsammeln. Ich möchte nur zwei Projekte rausgreifen die solche Aktionen regelmäßig durchführen:

Das Projekt „RhineCleanUp“ ist seit 2018 aktiv und hat das Ziel, die Ufer der Flüsse in Deutschland aufzuräumen. Ursprünglich begann die Initiative am Rhein von der Quelle bis zur Mündung und wurde mittlerweile auf 21 weitere Flüsse ausgeweitet. Mit über 100.000 Freiwilligen in den letzten Jahren und der Sammlung von über 1.000 Tonnen Müll hat RhineCleanUp bereits viel erreicht. Neben den Freiwilligen sind auch FirmenCleanUps sehr beliebt geworden. Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel für gemeinschaftliches Engagement und Umweltschutz und verdient unsere Anerkennung und Unterstützung.

Mehr Informationen finden sich auf der Webseite www.rhinecleanup.org

Das Projekt „Blockblocks Cleanup“ veranstaltet einmal im Monat zweistündige Cleanups für freiwillige Helfer an verschiedenen Stellen des Düsseldorfer Rheinufers. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit alten Kaffeesäcken Müll zu sammeln und ihn in Behältern für recycelbares Material zu trennen. Vor Ort werden Handschuhe und Greifer bereitgestellt, um eine sichere und hygienische Müllsammlung zu gewährleisten. Mehr Informationen finden sich auf der Webseite www.blockblocks.de.

Der letzte Palettengarten vor der Unterführung …

Ein solcher Palettengarten wie an der Straßenecke am Cut Corner Hair & Barbershop in Unterbilk kann aus alten, ungenutzten Paletten gebaut werden… Charmante Idee und wäre eine smarte Lösung für einige Straßenecken.

Palettengärten sind eine großartige Möglichkeit, um kleine Gärten auf kleinem Raum zu schaffen und einen urbanen Dschungel in eine grüne Oase zu verwandeln.

Saatgut Festival in Düsseldorf.

Du hast ein kleines Beet, einen Balkon, Garten oder eine mittelgroße Hacienda und benötigst noch ökologisches Saatgut, Setzlinge um mit dem Anbau zu beginnen? Du braucht noch ein paar Anregungen, Tipps für einen nachhaltigen Gartenbau? Dann lohnt sich der Besuch. Es gibt aber noch mehr gute Gründe um das Saatgut Festival in Düsseldorf zu besuchen…

Dieses Wochenende ist es wieder soweit: Das Saatgut Festival öffnet seine Türen in Düsseldorf (Geschwister-Scholl-Gymnasium Redinghovenstraße 41, 40225 Düsseldorf). Am Samstag, den 11. März 2023 von 11-17 Uhr dreht sich hier alles um Vielfalt, Ökologie und Umweltschutz. Der Eintritt liegt bei nur 3 € pro Besucher, Kinder unter 14 Jahren zahlen keinen Eintritt.

Das Saatgut Festival ist ein Event für alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit und ökologischen Gartenbau interessieren. Hier gibt es für HobbygärtnerInnen eine riesige Auswahl an Saatgut und Pflanzen. Dabei wird vor allem Wert auf die Erhaltung seltener und alter Sorten gelegt, um die Artenvielfalt in unseren Gärten und auf unseren Tellern zu erhalten.

Neben dem Saatgut und Sämereien gibt es auf dem Festival auch ein breites Angebot an Workshops und Ständen von Initiativen und Gruppen aus der Region die sich und ihre Konzepte vorstellen. Hier findet jede/r was er braucht, um seinen Garten ökologischer zu gestalten und nachhaltiger zu leben. Und wer sich unsicher ist, welches Saatgut am besten zu seinen Bedürfnissen passt, kann sich von den vielen ExpertInnen und HändlerInnen vor Ort beraten lassen.

Audio-Podcasts rund um das Thema Garten

Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt auch die Saison auf Fensterbank, Balkon und insbesondere im Garten.

Wer sich auf die kommenden Wochen vorbereiten möchte, kann sich ganz gut mit Hilfe von Podcasts inspirieren und informieren lassen (sowie auch Tipps und Anregungen abgreifen). In diesem Post liste ich euch kurz meine sechs abbonierten Podcasts für Gärtnerinnen und Gärtner auf… es sind meine all time favourites.

  1. Grünstadtmenschen: Der Podcast mit Silvia Appel und Sabine Reber
    Silvia Appel und Sabine Reber, beide passionierte Gärtnerinnen, sprechen in ihrem Podcast über alles rund um das Thema Garten. Dabei geht es nicht nur um Pflanzen und deren Pflege, sondern auch um Themen wie Nachhaltigkeit oder Urban Gardening.
  1. Garten: Alles Möhre, oder was?!
    In diesem Podcast von Deutschlandfunk Nova geht es um den Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten. Die Moderatorin Gesa Rünker spricht dabei mit Expertinnen und Experten über die richtige Pflanzenpflege, den Einsatz von Düngemitteln und vieles mehr.
  1. Komm mit in den Garten – Der MDR Garten-Podcast
    Dieser Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks widmet sich ebenfalls dem Thema Garten und bietet interessante Einblicke in die Welt der Pflanzen. Moderatorin Susi Brandt spricht mit Gartenexperten und stellt verschiedene Gartenprojekte vor.
  1. Der fryd gartenpodcast
    In diesem Podcast spricht Gärtnermeister Peter Bausenwein über verschiedene Aspekte des Gartenbaus. Dabei geht es sowohl um die praktische Arbeit im Garten als auch um Themen wie Pflanzenkrankheiten oder die richtige Bodenbeschaffenheit.
  1. Gartenradio – der Garten Podcast
    In diesem Podcast von Gartenradio.de geht es um die vielfältigen Möglichkeiten des Gärtnerns. Dabei werden nicht nur Tipps zur Pflanzenpflege gegeben, sondern es werden auch Themen wie Gartenarchitektur oder Gartenreisen behandelt.
  1. Die Zarten im Garten. NDR 1 Welle nord
    In diesem Podcast von NDR 1 Welle Nord geht es um die Vielfalt der Pflanzenwelt. Die Moderatorin Birgit Klaus spricht mit Expertinnen und Experten über verschiedene Pflanzenarten und gibt Tipps zur Pflanzenpflege.

Welche Podcasts zum Thema Gärtnern hört ihr denn so? Klaro, es hängt natürlich immer deutlich von den persönlichen Interessen und Schwerpunkten ab … vielleicht hört ja jemand von euch die Podcasts vom SWR2 Garten Podcast oder den Gartenbauwissenschafts-Podcast der Universität Hohenheim… Bin ich noch nicht dazu gekommen bzw. nicht „drauf hängen geblieben“. Es gibt eine Fülle von interessanten Podcasts zum Thema Gärtnern, die uns dabei helfen können, besser und erfolgreicher zu gärtnern.