Historische Straßennamen – aufgeladen mit Kriegen und viel Leid.

Sedanstraße, Wissmannstraße, Reichsstraße und Co. Es gibt viele Straßennamen in Deutschland, die immer noch mit der kolonialen Geschichte oder dem deutschen Kaiserreich in Verbindung stehen. Es gibt aber auch selten eine historische Einordnung oder Erklärung zur Namensgebung.

Die Straßennamen mit Bezug zur kriegerischen und kolonialen Geschichte Deutschlands sind oft nicht nur ein historisches Relikt, sondern auch ein Symbol für die heutige Gesellschaft. Die Sedanstraße, die Friedenstraße und die Wissmannstraße sind nur einige Beispiele für Straßennamen, die kritisch hinterfragt gehören und such bereits in der Stadtgesellschaft und Politik diskutiert werden. Warum es wichtig ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen? Welche Schritte können wir als Gesellschaft unternehmen, um eine bessere Zukunft zu gestalten?

Es gibt viele Straßennamen in Deutschland, die mit der kolonialen Geschichte oder dem deutschen Kaiserreich in Verbindung stehen. Ein Beispiel ist die Wissmannstraße, benannt nach dem deutschen Kolonialbeamten Hermann von Wissmann, der für seine Rolle bei der Unterdrückung und Ausbeutung der Bevölkerung in Deutsch-Ostafrika verantwortlich war. Ein weiteres Beispiel ist die Sedanstraße, benannt nach dem Ort der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Auch die Friedenstraße kann in Zusammenhang stehen mit dem deutsch-französischen Krieg und die Rolle die Deutschland in diesem Konflikt hatte.

Eigentlich ist es doch schockierend dass eine Straße nach einem Ort benannt wird an dem Tausende von Menschen getötet wurden. Ich fragte mich, warum wir als Gesellschaft dazu neigen, unsere kriegerische und koloniale Vergangenheit zu verherrlichen, anstatt uns mit ihr auseinanderzusetzen und aus ihr zu lernen.

Als ich das erste Mal durch die Sedanstraße ging, hatte ich keine Ahnung, was der Name bedeutet. Es war nur eine Straße wie jede andere. Erst als ich mich für Geschichte interessierte, erfuhr ich, dass der Name auf den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 zurückgeht, in dem Deutschland Frankreich besiegte und eine Vorstufe zur Gründung des Deutschen Reichs bildete.

Es gibt auch die Friedenstraße, die nach einem Krieg benannt ist, der mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Und dann gibt es noch die Wissmannstraße, benannt nach einem Mann, der als Kolonialbeamter in Deutsch-Ostafrika für seine Rolle bei der Unterdrückung und Ausbeutung der Bevölkerung bekannt war.

Diese Straßennamen sind nicht nur historische Relikte, sondern auch ein Symbol für die heutige Gesellschaft. Sie senden eine Botschaft darüber aus, welche Ereignisse wir als Gesellschaft als bedeutend ansehen und welche Personen wir als Helden feiern.

Es ist wichtig, dass wir uns kritisch mit der Vergangenheit auseinandersetzen und uns fragen, ob wir diese Botschaft wirklich senden möchten. Sollen wir wirklich Kriege und Kolonialherrschaft verherrlichen? Sollen wir wirklich Menschen feiern, die für Unterdrückung und Ausbeutung verantwortlich waren?

Es ist an der Zeit, dass wir uns von diesen Symbolen trennen und uns auf eine inklusive und gerechte Gesellschaft hinbewegen. Eine Gesellschaft, die auf Anerkennung, Wertschätzung und Solidarität basiert.

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Umbenennung von Straßen, die mit der kriegerischen und kolonialen Vergangenheit Deutschlands in Verbindung stehen. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Anerkennung und Aufarbeitung der Vergangenheit und ein Symbol dafür, dass wir bereit sind, uns für eine bessere Zukunft zu engagieren, in der Rassismus und Unterdrückung keinen Platz haben.

Vor einigen Jahren wurde von einer Expertengruppe historische Straßennamen in Düsseldorf auf ihren Bezug zur NS-Zeit, zum Kolonialismus und zur Sklaverei überprüft und Empfehlungen für eine Umbenennung von Straßen ausgesprochen. Es gab eine klassifizierte Liste mit als problematisch eingestuften Straßennamen. Eine endgültige Entscheidung über die Umbenennung von Straßen liegt jedoch bei der Stadtverwaltung und muss in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Anwohnern und der Öffentlichkeit getroffen werden. Dieser Prozess ist aber immer noch in der Schwebe…

Es werden Löcher gebuddelt

… meanwhile auf der Wissmannstraße : es werden ein paar neue Bäume gepflanzt 🙂

… meanwhile auf der Wissmannstraße : es werden ein paar neue Bäume gepflanzt 🙂 By the way – hatte die Stadt @duesseldorf nicht vor ein, zwei Jahren ein 1000 Bäume Programm ausgerufen? Ich hätte da noch ein paar Standorte im Viertel mit Bäumen bepflanzt werden können 🙂

Baumscheibe sucht Baum

Bald kommt schließlich der Frühling und so eine kleine ‚Wunschliste‘ kann ja nicht schaden – insbesondere da ein paar MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung und der Politik mitlesen 😉

  • Florastraße - Ecke Fürstenwall
  • Florastraße 19

Ich dachte ich fange einfach mal an und sammle leere Baumscheiben mit Potential für eine ordentliche Bepflanzung (aka Straßenbegleitgrün). Bald kommt schließlich der Frühling und so eine kleine ‚Wunschliste‘ kann ja nicht schaden – insbesondere da ein paar MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung und der Politik mitlesen 😉 Wer mitmachen möchte – der Hashtag lautet #baumfehlt_dus oder kommentiert einfach mit Foto und Adresse und ich kopiere diese dann ins Album – mal sehen ob es etwas bringt…

Liste der potentiellen Baumscheiben

  1. Bilkerallee Ecke / Florastraße
  2. Bilkerallee 70
  3. Bilkerallee 75
  4. Bilkerallee 78
  5. Bilkerallee 92
  6. Bürgerstraße 9
  7. Florastraße / Ecke Fürstenwall
  8. Florastraße 19
  9. Florastraße 49 und 50
  10. Florastraße 60 (2x)
  11. Florastraße 64
  12. Florastraße 73
  13. Florastraße 75
  14. Flügelstr. 54
  15. Kirchfeldstraße 136
  16. Konkordiastraße 96
  17. Konkordiastraße 108
  18. Kronprinzenstraße 15
  19. Kronprinzenstraße 31
  20. Kronprinzenstraße 36 (2x)
  21. Kronprinzenstraße 60
  22. Kronprinzenstraße 51
  23. Kronprinzenstraße 79
  24. Kronprinzenstraße 87
  25. Kronprinzenstraße 83
  26. Kronprinzenstraße 92
  27. Kronprinzenstraße 102
  28. Kronprinzenstraße 118
  29. Kronprinzenstraße 160
  30. Kronprinzenstraße 162
  31. Lorettostraße 30
  32. Lorettostraße 51
  33. Remscheiderstraße 16
  34. Rheinallee 158
  35. Rheinallee 161
  36. Rheinallee 162
  37. Rheinallee (7 weitere Stellen )
  38. Ringelsweide 3
  39. Ringelsweide 5
  40. Ringelsweide 21
  41. Sedanstraße 10
  42. Sedanstraße 14
  43. Weiherstraße 18
  44. WilhelmTellStraße 13
  45. WilhelmTellStraße 21
  46. Wissmannstraße 18
  47. Wissmannstraße 19
  48. Wissmannstraße 23
  49. Wissmannstraße 28
  50. Entlang der Düssel (Höhe Turu)

Ein (zu)kurzer Bericht über die Geschichtswerkstatt ‚Kolonialismus und Wissmannstraße‘

Ein (zu) kurzer Bericht über die Geschichtswerkstatt am Samstag zum Thema Kolonialismus und Wissmannstraße – er greift leider den Diskurs und den ‚Clash‘ zwischen der Hochschule (von der BV beauftragt) und den AnwohnerInnen nicht auf.

Nach der Lektüre des Artikels in der RP hier ein (zu) kurzer Bericht über die Geschichtswerkstatt am Samstag zum Thema Kolonialismus und Wissmannstraße aus meiner Sicht – denn der Artikel greift leider den Diskurs und den ‚Clash‘ zwischen der Hochschule (von der BV beauftragt) und den AnwohnerInnen nicht wirklich auf. Natürlich muss und soll die Kolonialgeschichte aufgearbeitet werden – aber dies muss auch ohne Herrn Wissmann gehen und wenn, dann in angemessener Kürze. Es kann schlicht nicht sein das der Text auf der Stele über die Aktion Rheinland kürzer ist als über einen Mann mit einem nationalistischen und rassistischen Weltbild ohne Bezug zu Düsseldorf und einer fraglichen Lebensleistung. Die Mitglieder der BV haben wohl mitgenommen das die Nachbarschaft diese doppelte Ehrung – Straßenname und zwei Tafeln nicht haben wollen und dies schon gar nicht mit der Argumentation : die Kosten für die Änderungen der Personalausweise und Grundbücher sei zu hoch (hier sagen selbst jene anwesenden Vertreter der BV dies sind minimale Kosten und vertretbar). Warum man sich ausgerechnet in Düsseldorf beim Thema Kolonialismus so schwer tut ist mir unbegreiflich… vermutlich ist es aus Prinzip und weil die ‚falschen‘ Parteien dies beantragt haben. PS: Und sorry, ja man fühlt sich verschaukelt wenn man erst im dritten Termin mitgeteilt bekommt man sei nicht zuständig und dies muss der Rat entscheiden.)

Artikel in der RP „Unterbilk: Anwohner diskutieren Straßennamen“
Die Wissmannstraße in Unterbilk ist nach einem umstrittenen Afrikaforscher benannt. Über seinen Hintergrund sollen dort künftig Tafeln informieren. Eine Offene Geschichtswerkstatt zeigte aber: Viele wünschen sich eine Umbenennung.

MerkenMerken

MerkenMerken

Geschichtswerkstatt zum Thema Wissmannstraße

Was haben eigentlich die ehemaligen deutsche Kolonien mit Düsseldorf zu tun? Es gibt da einige Verbindungen – wer sich für die Hintergründe interessiert und wissen will warum die Wissmannstraße so heißt und warum man dies auch kritisch sehen kann, es gibt heute eine Geschichtswerkstatt und Informationsveranstaltung zur « Wissmannstraße »
im Leo-Statz-Berufskolleg (Aula) Friedenstraße 29, Unterbilk / zwischen 15-18 Uhr


Was haben eigentlich die ehemaligen deutsche Kolonien mit Düsseldorf zu tun? Es gibt da einige Verbindungen – wer sich für die Hintergründe interessiert und wissen will warum die Wissmannstraße so heißt und warum man dies auch kritisch sehen kann, es gibt heute eine Geschichtswerkstatt und Informationsveranstaltung zur « Wissmannstraße »
im Leo-Statz-Berufskolleg (Aula) Friedenstraße 29, Unterbilk / zwischen 15-18 Uhr

MerkenMerken