
Manchmal ist es so einfach… wenn es keine Pfandringe gibt, dann kettet man einfach einen Kasten fest 🙂
NachbarschaftsBlog aus Düsseldorf / Bilk
Manchmal ist es so einfach… wenn es keine Pfandringe gibt, dann kettet man einfach einen Kasten fest 🙂
Dies gilt insbesondere für’s Wegbier, Pausenwasser, WarteSchorle usw. Pfandringe an den Mülltonnen gibt es nun endlich auch (testweise) in Düsseldorf 🙂 Denn: „Don’t call it Trash Baby!“ Hatte da auch einmal vor Jahren etwas zum Thema Pfandring geschrieben…
„Pfand gehört daneben. Weil man Geld nicht einfach wegwirft“ Die Stadt Düsseldorf hat eine einjährigen Testphase / Pilotprojekt für die Einführung von Pfandringen beschlossen. Es ist eine kleine Geste. Auf dem Weg zur Party wird die leere Flasche sicher neben einem Papierkorb abgestellt bzw bald in einem Pfandring deponiert. Warum? Ganz einfach: Für die einen sind diese 8, 15 oder 25 Cent so wenig, dass sie es sich leisten können, ihre Dosen und Pfandflaschen in den Müll zu werfen. Und für die anderen ist das Pfand so wertvoll – das sie im Müll wühlen müssen um über die Runden zu kommen.
Dies Pfandringe-Thema hat eine ganze Weile schon vor sich hin „gewirkt“ : Pfand gehört daneben (8.3.2012), Pfandringe um die Mülltonnen – Pfand gehört daneben (18.5.2013), Eine kleine Geste. (30.06.2014), Weil man Geld nicht wegwirft. Pfand gehört daneben. (25.10.2014)…
PS: Dann hoffen wir mal das die Gegner dieser Idee diese nicht zu sehr sabotieren…
werfen sie auch einfach geld weg? verschenken sie es doch einfach 🙂 den sommer über konnte man es schön beobachten, viele von euch stellen bereits ihre frisch geleerten flaschen – meist halb-sichtbar, stabil aber gut erreichbar – für die flaschensammlerInnen in unserer stadt bereit. pfand zu verschenken ist eine kleine geste, aber für einige menschen eine wichtige geste.
dies hat aus meiner sicht auch nix mit vermüllung zu tun (ich meine damit natürlich nicht die müllhaufen im park oder am rheinufer), sondern die zwei, drei flaschen die neben einem papierkorb stehen, die die neben dem eingang zum park abgestellt werden oder die flaschen neben der haltestelle. viele pfandflaschen landen aber trotzallem noch im müll. leider.
man könnte es für beide seiten noch ein wenig vereinfachen, also den pfandsammlerInnen den griff in die mülltonnen ersparen und dem weg-bier-trinkern eine „abstellfläche“ anbieten – einfach „pfandringe“ an laternen und mülltonnen anbringen. in düsseldorf gibt es hierzu, meines wissens nach, nur anfragen an die verwaltung und anträge für testläufe – vielleicht muss man dies thema hartnäckiger setzen und verfolgen…
anyway, solange es diese ringe noch nicht gibt, landen meine pfandflaschen weiterhin neben der mülltonne oder der pfandbon von der leergutannahme in der sammelbox für das kinderhospiz regenbogenland oder beim fifthyfifthy-verkäufer des vertrauens 🙂