Schlagwort: urban

Wir brauchen endlich eine Autokorrektur.

Nur fürs Protokoll: Wir benehmen uns alle wie die letzten Honks und kümmern uns einen schei… um unsere Straßenbäume. Auf der Baumscheibe parken? Kein Problem. Auf der...

Beetflächen in den Parks und Grünanlagen

Haben uns vor ein paar Tagen in der Stadt Andernach die Beete der #essbarenstadt angeschaut. Wirklich inspirierend was in der Stadt im öffentlichen Raum als Gärten angelegt...

Was würden die Vögel in der Stadt nur ohne die Reste des alten Antennewaldes machen? ;-)

Jedes mal wenn ich über die Dächer bei uns im Wohnblock schaue muss ich anfiel beiden Studien der Stadt denken – Solarpotentialkataster und Gründachpotentialkataster… und wie wenig...

‚Rote, gelbe, grüne, blaue. Lieber Martin, komm und schaue!‘

Konnten gestern Abend ganz gemütlich im Kindergarten ein kleines, beschauliches Martinsfest mit einem Umzug, Mantelteilung, Liedern, Kinderpunsch & Glühwein und Kartoffelsuppe feiern. Es ist aber auch eine...

Mehr Bäume in der Stadt und alle atmen auf.

Wer übrigens mal die positiven Effekte von Bäumen auf das Kleinklima erfahren möchte - einfach mal in diesen Tagen vom BilkerBahnhof über die Friedrichstraße und den Kirchplatz auf den Fürstenwall einbiegen und diesen in Richtung Rhein entlang radeln ...

Reminder: Flohmarkt am 5.5.2018 auf’m Friedensplätzchen

Nicht vergessen : am Samstag (5.5.2018) von 10-17 Uhr ist endlich wieder Flohmarkt auf dem Friedensplätzchen 🙂 Wie immer wird es viel Altes, Gebrauchtes und Kurioses geben,...

Insekten lieben die Pflanzengesellschaften am Rhein

Ein paar Impressionen von den Wiesenflächen mit ihren Kräutern und – konkret auf dem Deich an der Rheinallee in Oberkassel. Hoffe das diese Flächen nicht direkt abgemäht...

Raumwerk D – ein neues Konzept für den Städtebau

Mit dem Raumwerk D, der Neuaufstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für Düsseldorf, wird nun auch auf gesamtstädtischer Ebene ein neues Projekt angestoßen – interaktive BürgerInnenbeteiligung. Der Aufruf lautet...

Sitzgelegenheiten gammeln zusammen rum.

Ihr kennt diese Stimmung bei uns im Viertel wenn wieder Sitzgelegenheiten draußen vor der Tür ein wenig herumlungern...

Neugestaltung Hauptbahnhof.

Diese Idee eines "Green HBf" wurde bei der vorbereitenden Bürgerbeteiligung der Stadt Düsseldorf präsentiert bzw vorgeschlagen. All diese Ideen sollen in die Planung zur Neugestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes als zentrales Entree des Hauptbahnhofs mit einfließen oder auch wesentlich beeinflussen.

Unsere Stadt ist unser Garten ;-)

Unsere Stadt ist unser Garten ;-) Chillen im Park mitten in der Stadt - okay eigentlich ist es doch viel mehr als "nur" ein Ort zur Entspannung, oder?

‚Ab ins Beet bzw. Kiste.‘

'Ab ins Beet bzw. Kiste.' Haben vor einigen Tagen unseren ersten hausinternen Gemeinschaftsgarten mit Tomaten und Paprika (Kräuter werden noch folgen) gestartet. Es macht einfach nur Spaß im "Dreck" zu wühlen und selbstbezogene Pflanzen auszubringen... mal sehen ob wir beim Grillen im Sommer auch einen Tomatensalat bekommen und wie groß die Schüssel sein wird ;-) #urban #urbangardening

Idee: Urbanart Themenradroute. Mit dem Rad zu den großformatigen Wandbildern der Stadt.

Großformatig und eindrucksvoll :-) Hatte gerade überlegt ob man nicht eine charmante Fahrradroute an (fast) allen #murals in #düsseldorf planen kann... Quasi eine Art Themenroute oder Tour vom ADFC :-) Dazu noch QR-Codes an den Standorten um die Infos von 40grad-urbanart.de zu den Wandbildern von zB. Aachenerstraße, Suibertusstraße, Merowingerstraße, Bachstraße, Eintrachstraße, Kieferstraße, Erkratherstraße, Am Trippelsberg, usw. direkt zu erhalten... wäre doch auch ein super Thema für ein Uni-Seminar ;-)

SchriftStellen. Düsseldorf mit anderen Augen hören.

Woher nahm Heinrich Spoerl die Inspiration für seinen berühmten Schulroman „Die Feuerzangenbowle“? Vielleicht aus seiner eigenen Schulzeit in der Oberrealschule am Fürstenwall? Sind vor einigen Tagen über...

Gärtnern in der Stadt

Es gibt immer was zu buddeln und zu pflanzen und zu gießen und zu jäten…

Die Frage „Who kehrs“ wird gerade durch ein Laubbläser-Sonnet beantwortet…

Wenn du am frühen Morgen (kurz nach 7 Uhr) durch ein sonores LaubbläserGebrumme geweckt wirst – dann ist diese Frage wohl auch beantwortet…

Lange Tafel am Rhein – eigentlich eine ganz schöne Idee, wenn’s nur nicht so kommerziell wäre…

Vogel zugeflogen – hat da jemand die passende Verlustmeldung?

Floraparkfest – Gemeinsam draussen sein.

Nachbarn treffen sich mit Nachbarn und deren Freundesfreunden auf’n Floraparkfest 🙂

Tomaten auf der Fensterbank zu ziehen ist echt entspannend :-)

Auch ein eher kleines Beet verschönt einem den Start in die Woche :-)

Nestbau-Projekte im Innenhof

Durch die Vielzahl an Nestbau-Projekten kann es in diesen Tagen zu einem erhöhtem Binnenverkehrsaufkommen im Innenhof kommen… Auch mit Lieferengpässen bei kleinen und mittleren Zweigen und Ästen...

Neue Ernte auf’m Bauernmarkt

Es gibt bereits die ersten Tomaten, Auberginen, Bärlauch, Gurken, Petersilie, usw aus der Region 🙂

unsere freie kunstszene auf der suche nach freien räumen und freiräumen.

kurzer artikel zur situation vom damenundherren in der wz „Zwölf Jahre lang lief alles gut für den beliebten Kulturverein an der Oberbilker Allee, der mit seinem Nischenprogramm...

Die ersten Frühlingsboten lassen sich blicken :-)

WohnzimmerFeeling im DonMelone.

Mit (noch) wildfremden Menschen ’nen Film schauen…

Noch etwas vernebelt und mit Schräglage ins Büro, toll :-)

Kleine Lesepause: „Lernen, wie Großstädte autofrei werden“

Lesenswerter Artikel im ZEIT.Blog „Lernen, wie Großstädte autofrei werden“ (gefunden bei stadtradeln) „Der Stadtplaner Jan Gehl war maßgeblich an Kopenhagens Umbau beteiligt. Er findet eine Stadt dann...

Neubau für Albrecht-Dürer-Kolleg am Fürstenwall, nur wann und was dann?

Es gibt anscheinend immer noch keine Klarheit wohin das größte Berufskolleg Düsseldorfs umziehen wird… Artikel in der RP dazu: „Nach zehn Jahren Debatte ist offener denn je,...

Bunte Wände mit klaren Bekenntnissen

Auf der ‚Kiefern‘ gibt es neben bunten Wände auch klare Bekenntnisse 🙂 by the way – wie lange laufen eigentlich die Nutzungsverträge für die Häuser und Wohnungen...

… ein typisches Winterbild aus dem Rheinland.

Zukunft des Kirchplatzes – Idee: Toilettenanlage wird Ausstellungsraum und oben kann man Boule spielen…

Kleine Lesepause nach der Mittagspause 🙂 In der RP ist ein spannender Artikel über die Zukunft des Kirchplatzes und was man so nach der Eröffnung der U-Bahn...

Knitting auf der Corneliusstraße

Knitting auf der Corneliusstraße – ein kleiner Blickfang und drumherum das geschäftige Treiben der Straße…

Gärtern im Park um die Ecke

Ich mag die Idee dieser urbanen Gärten – frag mich aber ob solche Beete im Florapark, im Park an der alten Sternwarte oder zum Beispiel an der...

Stijl Design-Markt im Boui Boui Bilk

Kleiner Nachtrag zum Wochenende – wir waren auch auf dem „Stijl DesignMarkt“ im bouibouibilk unterwegs : es hat sich echt gelohnt Und nicht nur um sich gepimpte...

Die Stadt ist unser Garten

Gemeinsam verwandeln StadtgärtnerInnen unzählige Brachflächen in kleine grüne Oasen. Mit einem gemeinsamen Manifest soll die politische Verortung der urbanen Gartenbewegung zum Ausdruck gebracht werden und der Dialog...

Handmade Insektenhotel (mit Überwachungskamera) am Satellitengarten :-)

Sonnenblumen zu Vogelfutter

Hatten vor einiger Zeit bereits eine Idee fürs kommende Jahr : noch mehr Nachbarn zum Sonnenblumen anpflanzen anstiften 😉 Die kann man dann im Herbst trocknen und...

Wolken ziehen vorbei – 15 Minuten Sonntagshimmel…

Wie sagte (angeblich) schon Napoléon Bonaparte „Die Deutschen haben sechs Monate Winter und sechs Monate keinen Sommer. Und das nennen sie Vaterland.“ 😉 Nein, kein Sommer-Bashing von...

Gemeinsam für die Gartenstadt – Erster Runder Tisch im Rathaus

Dies Gesprächsangebot aus dem Rathaus sollte man annehmen – denn ganz ausdrücklich sind alle BürgerInnen, Vereine, Gruppen, Organisationen eingeladen worden, die sich nach dem Sturm engagiert haben…...

Pflanzenspende direkt mal eingebuddelt

… es gab am letzten Samstag mal wieder eine Pflanzenspende für’s Friedensplätzchen. Wir sagen Danke für die nette Schenkung 🙂

Lokalen Agenda – „Leben in der Stadt“

Die morgige Tagesordnung (18.08.14 / 16 Uhr) des Lokalen Agenda – Fachforum II klingt spannend. Es wird neben dem „Leben in der Stadt“ um „Lebendiges Grün in...

Ich mag diese Version des ‚Straßenbegleitgrüns‘ :-)

… das Saatgut von DM kann was 😉

Pumpipumpe – Sag es per Briefkasten ;-)

Kleine Lesepause – diesmal derstandard.at 🙂 und hab was spannendes gefunden: Briefkastenaufkleber zeigen der Nachbarschaft, was sie sich ausborgen darf – Ein Schweizer Designkollektiv hatte die Idee...

Chance für ökologische Grünanlagen und Parks

Hatte gestern schon die Idee mal beim Umweltamt zu fragen ob es nicht sinnvoll wäre diesen Sturm als eine Chance zu sehen. Es wäre jetzt eine gute...

Aufräumarbeiten in der Gartenstadt Düsseldorf

Ein paar Impressionen von den Aufräumarbeiten an der Sternwarte – am Sonntag fehlt uns leider die technische Unterstützung (die Kettensägen werden an anderen Stellen in der Stadt...

Unsere Stadt soll grüner werden – Nachbarn bei der „Gartenarbeit“ :-)

Ich könnte anderen bei der Gartenarbeit stundenlang zuschauen 😉

Wind an. Wasser an. Perfektes Wetter fürs Rad ;-)

Für den Erhalt des „Fortuna-Büdchens – Petition unterschreiben!

Diese Petition unterstützen wir selbstverständlich „Für den Erhalt des „Fortuna-Büdchens“ an der Rheinuferpromenade!“  Wir, die Unterzeichnenden sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt Düsseldorf. Wir fordern, den Beschluss...

Urban Knitting am Fürstenplatz

Ja, wir sind Freunde von Urban Knitting. Eine graue Stadt durch Häkel- und Stricksachen zu verschönern ist einfach eine tolle Idee und wird leider noch viel zu...