Photo: Green HBF – Concept by Mateo Skendo www.greenhbf.de
„Düsseldorfs neuer Hauptbahnhof?“ eine sehr, sehr schöne Idee 🙂 Diese Idee eines „Green HBf“ wurde bei der vorbereitenden Bürgerbeteiligung der Stadt Düsseldorf präsentiert bzw vorgeschlagen. All diese Ideen sollen in die Planung zur Neugestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes als zentrales Entree des Hauptbahnhofs mit einfließen oder auch wesentlich beeinflussen. Dieser Prozess zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds hat gerade erste begonnen – es ist die Ideenphase – in der Anlieger, Akteure und die sogenannte Bürgerschaft ihre Aspekte für den anstehenden Arbeitsprozess diskutieren und ergänzen können. Die weitgefassten Fragen lauten : „Wie stellen Sie sich den Bahnhof der Zukunft vor?“ und „Was bedeuten der Bahnhof und sein Vorplatz für die Stadtgesellschaft“? Am letzten Freitag und Samstag haben die Stadt Düsseldorf und die Bahn im Rahmen einer Veranstaltung und Workshop diese Fragen gstellt und so ein erstes Meinungsbild und die ersten Ideen und Anregungen „eingesammelt“. Die gesammelten Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden in die anschließende Wettbewerbsauslobung einfließen.
Statt einen kostenschweren Umbau der Fassade zu stemmen, könnten Stadt und Bahn das Gebäude durch vertikale Gärten verkleiden. „Ein bewährtes Konzept“, betont Skendo. „Zahlreiche Metropolen wie London, Madrid oder Singapur setzen bereits mit Erfolg auf ähnliche Methoden bei neuen Bauprojekten.“ Tatsächlich sähe ein grüner Hauptbahnhof nicht nur gut aus, sondern böte auch viele weitere Vorteile: Die Pflanzen- und Mooswände würden die CO2-Bilanz verbessern, Feinstaub filtern, Lebensräume schaffen und erheblich zum positiven Image der Stadt beitragen.
Diese Vision von Green Hauptbahnhof dies Gebäude mit einer lebenden, grünen Fassade in einen großen „vertikalen Garten“ zu verwandeln wäre ein echter Gewinn für die Stadt. Es gibt auch kaum Gründe dei gegen eine solche Lösung sprechen – eine solche Fassade verbessert das Kleinklima um den HBf, isoliert das Gebäude im Winter und im Sommer und die vielen Pflanzen haben auch einen positiven Effekt auf die vielen BesucherInnen des Hauptbahnhofs…
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre User experience zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich auch abmelden, wenn du willst. Cookie settingsAkzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
„Düsseldorfs neuer Hauptbahnhof?“ eine sehr, sehr schöne Idee 🙂 Diese Idee eines „Green HBf“ wurde bei der vorbereitenden Bürgerbeteiligung der Stadt Düsseldorf präsentiert bzw vorgeschlagen. All diese Ideen sollen in die Planung zur Neugestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes als zentrales Entree des Hauptbahnhofs mit einfließen oder auch wesentlich beeinflussen. Dieser Prozess zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds hat gerade erste begonnen – es ist die Ideenphase – in der Anlieger, Akteure und die sogenannte Bürgerschaft ihre Aspekte für den anstehenden Arbeitsprozess diskutieren und ergänzen können. Die weitgefassten Fragen lauten : „Wie stellen Sie sich den Bahnhof der Zukunft vor?“ und „Was bedeuten der Bahnhof und sein Vorplatz für die Stadtgesellschaft“? Am letzten Freitag und Samstag haben die Stadt Düsseldorf und die Bahn im Rahmen einer Veranstaltung und Workshop diese Fragen gstellt und so ein erstes Meinungsbild und die ersten Ideen und Anregungen „eingesammelt“. Die gesammelten Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden in die anschließende Wettbewerbsauslobung einfließen.
Ich teile da die Einschätzung von www.duesseldorfer-altstadt.com:
Diese Vision von Green Hauptbahnhof dies Gebäude mit einer lebenden, grünen Fassade in einen großen „vertikalen Garten“ zu verwandeln wäre ein echter Gewinn für die Stadt. Es gibt auch kaum Gründe dei gegen eine solche Lösung sprechen – eine solche Fassade verbessert das Kleinklima um den HBf, isoliert das Gebäude im Winter und im Sommer und die vielen Pflanzen haben auch einen positiven Effekt auf die vielen BesucherInnen des Hauptbahnhofs…
Merken
Merken
Merken
Merken
Teilen mit: