Ein Zitat vom Känguru „Letztens hatte ich den Gedanken, dass jeder, der das Wort Gentrifizierung kennt, Teil derselben ist“ (Marc-Uwe Kling)
Kurze Gedankenskizze : Spaziergänge zum Thema sollte es eigentlich viel öfter geben – vielleicht wäre auch ein virtueller Stadtrundgang mit der „Historia App“ der HHU hier hilfreich. Denn die vielen verschwinden Prozesse und Aspekte eines sozioökonomischen Strukturwandels in einem Viertel müssen nicht nur benannt, sondern auch eingeordnet werden. Womit beginnt denn die Aufwertung eines Stadtteils – ist es nur die Sanierung von Häusern oder der Umbau der Straßen? Was sind die Trigger die zu einer Yuppisierung und der Verdrängung der ansässigen Bevölkerung durch wohlhabendere Bevölkerungsschichten führt? Warum wird ein Viertel mit der Zeit hip und angesagt? Es gibt sichtbare Effekte für die Wandlung eines Viertels oder Wohnquartiers – aus einer Autowerkstatt wird eine Raum für Kunst & Kultur, aus einer Metzgerei ein Café, aus einer Fabrik ein CoworkingSpace oder eine Multifunktionsfläche für Veranstaltungen, usw. – aber es ist nicht nur die Umnutzung von Flächen, sondern auch die Änderungen in den Mietpreisen und dem Gefüge der Eigentumsverhältnisse. Dies löst auch einen – dieser ist aber nicht direkt sichtbar – Segregationsprozess innerhalb einer Stadt aus und ändert Gesellschaften / Miljös in Quartieren und wandelt diese. Es wäre ein perfektes Forschungsfeld für GeographInnen, by the way. Es gab ja bereits einige Abhandlungen über die Gentrifizierung in unserer Stadt zB. „Lokale Transformationsprozesse in der Global City : Düsseldorf-Oberbilk – Strukturwandel eines citynahen Stadtteils“ – leider wird dies Thema nur sporadisch von den EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung mitgedacht ist ein spannendes, vielschichtiges Thema, insbesondere wenn man schon sehr früh merkt das man auch Teil dieses ablaufenden Prozesses & Problems ist, aber keinen Hebel findet dies zu beeinflussen…
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre User experience zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich auch abmelden, wenn du willst. Cookie settingsAkzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Ein Zitat vom Känguru „Letztens hatte ich den Gedanken, dass jeder, der das Wort Gentrifizierung kennt, Teil derselben ist“ (Marc-Uwe Kling)
Kurze Gedankenskizze : Spaziergänge zum Thema sollte es eigentlich viel öfter geben – vielleicht wäre auch ein virtueller Stadtrundgang mit der „Historia App“ der HHU hier hilfreich. Denn die vielen verschwinden Prozesse und Aspekte eines sozioökonomischen Strukturwandels in einem Viertel müssen nicht nur benannt, sondern auch eingeordnet werden. Womit beginnt denn die Aufwertung eines Stadtteils – ist es nur die Sanierung von Häusern oder der Umbau der Straßen? Was sind die Trigger die zu einer Yuppisierung und der Verdrängung der ansässigen Bevölkerung durch wohlhabendere Bevölkerungsschichten führt? Warum wird ein Viertel mit der Zeit hip und angesagt? Es gibt sichtbare Effekte für die Wandlung eines Viertels oder Wohnquartiers – aus einer Autowerkstatt wird eine Raum für Kunst & Kultur, aus einer Metzgerei ein Café, aus einer Fabrik ein CoworkingSpace oder eine Multifunktionsfläche für Veranstaltungen, usw. – aber es ist nicht nur die Umnutzung von Flächen, sondern auch die Änderungen in den Mietpreisen und dem Gefüge der Eigentumsverhältnisse. Dies löst auch einen – dieser ist aber nicht direkt sichtbar – Segregationsprozess innerhalb einer Stadt aus und ändert Gesellschaften / Miljös in Quartieren und wandelt diese. Es wäre ein perfektes Forschungsfeld für GeographInnen, by the way. Es gab ja bereits einige Abhandlungen über die Gentrifizierung in unserer Stadt zB. „Lokale Transformationsprozesse in der Global City : Düsseldorf-Oberbilk – Strukturwandel eines citynahen Stadtteils“ – leider wird dies Thema nur sporadisch von den EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung mitgedacht ist ein spannendes, vielschichtiges Thema, insbesondere wenn man schon sehr früh merkt das man auch Teil dieses ablaufenden Prozesses & Problems ist, aber keinen Hebel findet dies zu beeinflussen…
Teilen mit: