Zwischen diesen beiden Flächen liegen nur ein paar Meter – die selbe Wiese gemäht vs ungemäht. Vielleicht ist es nur meine Interpretation aber einige Grünflächen und Freiflächen (Kirchplatz, Florapark, usw) in unserer Stadt wirken als würden sie zur Versteppung neigen – es gibt viel trockenes Gras, Disteln und nackte Erde und Lücken im Rasen. Meine Beobachtung dazu: eine Wiese mit einer Halmlänge von 30 – 40 cm ist über Wochen hinweg grün und saftig, trotz Trockenheit. Die Wiese wird gemäht und der gestutzte Rasen verdorrt und die Sonne „verbrennt“ innerhalb weniger Tage die restlichen Pflanzen. Das was bleibt sind Disteln am Rand der Wiese (direkt am Wegrand). Kann man nicht einfach mal die Natur lassen und nicht alle 4 Wochen mähen – Wildwiesen schaffen ein Mikroklima und sie halten die Feuchtigkeit im Boden und sie wirken auch gegen die beginnende Versteppung… Mal abgesehen davon – Blütenbesuchende Insekten brauchen dauerhaft Blüten (!) – vielleicht sollte man Arten- und Naturschutz auch leben und nicht nur drüber reden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre User experience zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich auch abmelden, wenn du willst. Cookie settingsAkzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Zwischen diesen beiden Flächen liegen nur ein paar Meter – die selbe Wiese gemäht vs ungemäht. Vielleicht ist es nur meine Interpretation aber einige Grünflächen und Freiflächen (Kirchplatz, Florapark, usw) in unserer Stadt wirken als würden sie zur Versteppung neigen – es gibt viel trockenes Gras, Disteln und nackte Erde und Lücken im Rasen. Meine Beobachtung dazu: eine Wiese mit einer Halmlänge von 30 – 40 cm ist über Wochen hinweg grün und saftig, trotz Trockenheit. Die Wiese wird gemäht und der gestutzte Rasen verdorrt und die Sonne „verbrennt“ innerhalb weniger Tage die restlichen Pflanzen. Das was bleibt sind Disteln am Rand der Wiese (direkt am Wegrand). Kann man nicht einfach mal die Natur lassen und nicht alle 4 Wochen mähen – Wildwiesen schaffen ein Mikroklima und sie halten die Feuchtigkeit im Boden und sie wirken auch gegen die beginnende Versteppung… Mal abgesehen davon – Blütenbesuchende Insekten brauchen dauerhaft Blüten (!) – vielleicht sollte man Arten- und Naturschutz auch leben und nicht nur drüber reden.
Teilen mit: