Produkte aus regionalen Geschäften online kaufen

Wir lieben eigentlich alle lebendige und bunte Innenstädte und individuelle Geschäfte in denen man bummeln kann – kaufen aber gleichzeitig fleißig über Amazon und Co ein und gefährden damit die kleinen EinzelhändlerInnen vor Ort. Gegen die Geiz-ist-geil-Mentalität und die 24 Stunden-Verfügbarkeit ist aber auch wenig entgegen zu setzen… oder etwa doch nicht?! Diese Idee im Beitrag ist im Prinzip in einer Metropole wie Düsseldorf noch viel einfacher umzusetzen. Dies ist doch eigentlich eine der originären Aufgaben eines Werberinges wie Loretto 360 Grad, oder? 🙂
Nicht nur ‚buy local‘ als Aufkleber an die Türen kleben – sondern die lokalen Kunden dort abholen wo sie sind : im Internet, die bestellen lassen und dann per Kurier (zBRotrunner GmbH & Co. KGG) beliefern lassen… wäre auch noch klimafreundlich 🙂

[facebook_video url =“https://www.facebook.com/quer/videos/10154500639485728/“]

Wir lieben eigentlich alle lebendige und bunte Innenstädte und individuelle Geschäfte in denen man schön bummeln kann – kaufen aber gleichzeitig fleißig über Amazon und Co ein und gefährden damit die kleinen EinzelhändlerInnen vor Ort. Gegen die Geiz-ist-geil-Mentalität und die 24 Stunden-Verfügbarkeit ist aber auch wenig entgegen zu setzen… oder etwa doch nicht?! Im Beitrag der Sendung QUER über die HändlerInnen aus der Stadt Günzburg die sich über ihre Online Plattform wir-in-guenzburg.de gegen die Bigplayer der OnlineShop und Versandhändler stellen. Online shoppen & lokal einkaufen müssen kein Widerspruch sein.
Ich denke dies wär im Prinzip in einer Metropole wie Düsseldorf (Medienstadt) noch viel einfacher umzusetzen als auf’m Land. Sprich, nicht nur ‚buy local‘ als Aufkleber an die Türen kleben – sondern die lokalen Kunden dort abholen wo sie sind : im Internet. Und sie dort bestellen lassen und per Kurier (zB Rotrunner GmbH & Co. KGG) direkt beliefern lassen… wäre dann auch noch klimafreundlich 🙂 Hmmm, … ist dies ist doch eigentlich eine der originären Aufgaben einer Werbegemeinschaft wie Loretto 360 Grad, oder? 🙂
Schwierig kann eine solche Umsetzung eigentlich nicht mehr wirklich sein – denn um Produkte aus regionalen Geschäften online kaufen zu können gibt es eine fertige Plattform von atalanda.com Zitat:

Online von zuhause beim lokalen Händler um die Ecke bestellt,(…) sich die Bestellung bequem nach Hause liefern zu lassen.(…) [oder] Wer selbst noch in der Stadt zu tun hat, kann sich lange Wartezeiten an der Kasse einfach ersparen: Die gewünschten Artikel können bei atalanda gefunden, online bestellt und dann persönlich im Geschäft abgeholt werden.(…) ein völlig neues Shoppingerlebnis und bietet Ihnen neben dem zeitlichen Vorteil auch die Möglichkeit, sich Produkte online anzusehen, sich zu diesen im Geschäft beraten zu lassen und erst dann einen Kauf zu tätigen.

Vielleicht sollte man mal wirklich mal anfragen an welche Bedingungen ein solcher Service geknüpft ist – oder man entwickelt eine solche Plattform mit einer eCommerce Lösung und einem ausgereiften CMS selbst. Wäre doch bestimmt auch ein schönes Projekt für die FH Düsseldorf…

Schöne Idee für eine bunte Straße

Schöne Idee für eine bunte Straße 🙂 Könnte man eigentlich für’s Friedensplätzchen adaptieren, oder?

(Gefunden bei Sonja Jens)

Ein Malkreide-Spender 🙂 Schöne Idee für eine bunte Straße… Könnte man eigentlich für’s Friedensplätzchen adaptieren, oder?  (Gefunden bei Sonja.Jens und sie hat es auf der Kiefernstraße gesehen …)

Rettet die Kreativ-Locations in DUS

Aus der Seite zur Rettung des Boui Boui Bilk wird nun eine Plattform zur Rettung der KreativLocations sowie verbliebenen Freiräume in der Stadt. Kreativität braucht Freiheit und Raum zur Entfaltung. Es wird ein Umdenken gefordert – insbesondere da es in dieser Stadt viel Büro-Leerstand und zahllosen Spekulationsobjekte gibt.

Aus der Facebook-Seite zur Rettung des Boui Boui Bilk wird nun wohl eher eine Plattform zur Rettung der KreativLocations sowie ein Plattform der verbliebenen Freiräume in der Stadt. Es wird ein Umdenken gefordert – insbesondere da es in dieser Stadt viel Büro-Leerstand und zahllosen Spekulationsobjekte gibt. Kreativität braucht Freiheit und Raum zur Entfaltung.

Rettet die Kreativ-Locations in DUS Das Boui Boui Bilk wird komplett abgerissen. Wir brauchen weiter urbane Räume für Kunst, Kultur und Start-Up-Szene. Düsseldorf muss seinen Charme behalten!

Neubau für Albrecht-Dürer-Kolleg am Fürstenwall, nur wann und was dann?

Es gibt anscheinend immer noch keine Klarheit wohin das größte Berufskolleg Düsseldorfs umziehen wird… Artikel in der RP dazu: Nach zehn Jahren Debatte ist offener denn je, wo das größte Berufskolleg der Stadt mit mehr als 4000 Schülern neu gebaut wird. Wechselnde Standort-Vorschläge verwirren Lehrer und Schüler. Dabei drängt die Zeit. Der rund 100 Jahre alte Bau ist marode.“ Wir fragen uns aber auch noch zusätzlich : Was wird denn dann eigentlich mit dem 100 Jahre alte Gebäude auf dem Fürstenwall? Wird es abgerissen oder doch eher schick saniert und in Wohnungen umgewandelt?

Stijl Design-Markt im Boui Boui Bilk

Kleiner Nachtrag zum Wochenende – wir waren auch auf dem „Stijl DesignMarkt“ im bouibouibilk unterwegs : es hat sich echt gelohnt Und nicht nur um sich gepimpte Klamotten, schräge Taschen und handgemachten Schmuck anzuschauen – sondern (also aus meine Sicht) insbesondere die praktischen Dinge : eine Badewannenablage fürs iPad, IkeaHacks für’s Kinderzimmer, streetart für die Wand, Kühlschrankmagnete die man einfach haben muss… Dazu Musik und Bier sowie einen leckeren vegetarischen Burger vor der Tür 🙂