Audio-Podcasts rund um das Thema Garten

Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt auch die Saison auf Fensterbank, Balkon und insbesondere im Garten.

Wer sich auf die kommenden Wochen vorbereiten möchte, kann sich ganz gut mit Hilfe von Podcasts inspirieren und informieren lassen (sowie auch Tipps und Anregungen abgreifen). In diesem Post liste ich euch kurz meine sechs abbonierten Podcasts für Gärtnerinnen und Gärtner auf… es sind meine all time favourites.

  1. Grünstadtmenschen: Der Podcast mit Silvia Appel und Sabine Reber
    Silvia Appel und Sabine Reber, beide passionierte Gärtnerinnen, sprechen in ihrem Podcast über alles rund um das Thema Garten. Dabei geht es nicht nur um Pflanzen und deren Pflege, sondern auch um Themen wie Nachhaltigkeit oder Urban Gardening.
  1. Garten: Alles Möhre, oder was?!
    In diesem Podcast von Deutschlandfunk Nova geht es um den Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten. Die Moderatorin Gesa Rünker spricht dabei mit Expertinnen und Experten über die richtige Pflanzenpflege, den Einsatz von Düngemitteln und vieles mehr.
  1. Komm mit in den Garten – Der MDR Garten-Podcast
    Dieser Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks widmet sich ebenfalls dem Thema Garten und bietet interessante Einblicke in die Welt der Pflanzen. Moderatorin Susi Brandt spricht mit Gartenexperten und stellt verschiedene Gartenprojekte vor.
  1. Der fryd gartenpodcast
    In diesem Podcast spricht Gärtnermeister Peter Bausenwein über verschiedene Aspekte des Gartenbaus. Dabei geht es sowohl um die praktische Arbeit im Garten als auch um Themen wie Pflanzenkrankheiten oder die richtige Bodenbeschaffenheit.
  1. Gartenradio – der Garten Podcast
    In diesem Podcast von Gartenradio.de geht es um die vielfältigen Möglichkeiten des Gärtnerns. Dabei werden nicht nur Tipps zur Pflanzenpflege gegeben, sondern es werden auch Themen wie Gartenarchitektur oder Gartenreisen behandelt.
  1. Die Zarten im Garten. NDR 1 Welle nord
    In diesem Podcast von NDR 1 Welle Nord geht es um die Vielfalt der Pflanzenwelt. Die Moderatorin Birgit Klaus spricht mit Expertinnen und Experten über verschiedene Pflanzenarten und gibt Tipps zur Pflanzenpflege.

Welche Podcasts zum Thema Gärtnern hört ihr denn so? Klaro, es hängt natürlich immer deutlich von den persönlichen Interessen und Schwerpunkten ab … vielleicht hört ja jemand von euch die Podcasts vom SWR2 Garten Podcast oder den Gartenbauwissenschafts-Podcast der Universität Hohenheim… Bin ich noch nicht dazu gekommen bzw. nicht „drauf hängen geblieben“. Es gibt eine Fülle von interessanten Podcasts zum Thema Gärtnern, die uns dabei helfen können, besser und erfolgreicher zu gärtnern.

Eine andere Welt ist pflanzbar!

Haben gestern per Zufall (und auch zum perfekten Moment) einen Stand mit frischen Gemüsesetzlingen auf dem Aderkirchweg 78 gefunden.

Neue Wege gehen :-) Haben gestern  per Zufall (und auch zum perfekten Moment) einen Stand mit frischen Gemüsesetzlingen auf dem Aderkirchweg 78 gefunden. Hier konnten wir uns mit unterschiedlichen Setzlingen für  Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli und such Salat (davon viele Sorten) versorgen. Super Auswahl – auch an Kräutern. Die Bezahlung wurde über eine kleine Spardose abgewickelt – fast wie im Urlaub in den Weiten von Schweden oder am Straßenrand von Andalusien :-) Hätten auch Tomaten und Auberginen mitnehmen können… haben wir aber bereits. Mein Gedanke dazu : im Prinzip kann man diese Gemüsesorten auch prima auf dem eigenen Balkon oder Fensterbank anbauen – es wird nur ein entsprechend großer Topf oder Blumenkasten benötigt. Selber anbauen ist natürlich keine echte Selbstversorgung – es spart aber Transportwege und entlastet die Supermärkte wenn es viele Menschen machen. In Paris ist genau diese Idee des und in die Stadtplanung und in die politischen Entscheidungen eingeflossen… würde sich auch bei uns lohnen darüber nachzudenken. Es gibt unzählige Flächen und Orte im Stadtgebiet die sich für den Anbau eignen…

Neue Wege gehen 🙂 Haben gestern per Zufall (und auch zum perfekten Moment) einen Stand mit frischen Gemüsesetzlingen auf dem Aderkirchweg 78 gefunden -> Andree Blumen und Pflanzen. Hier konnten wir uns mit unterschiedlichen Setzlingen für Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli und such Salat (davon viele Sorten) versorgen. Super Auswahl – auch an Kräutern.  Hätten auch noch Tomaten und Auberginen mitnehmen können… haben wir aber bereits. Die Bezahlung wurde über eine kleine Spardose abgewickelt – fast wie im Urlaub in den Weiten von Schweden oder am Straßenrand von Andalusien 🙂

Mein Gedanke dazu : im Prinzip kann man diese Gemüsesorten auch prima auf dem eigenen Balkon oder Fensterbank anbauen – es wird nur ein entsprechend großer Topf oder Blumenkasten benötigt. Selber anbauen ist natürlich keine echte Selbstversorgung – es spart aber Transportwege und entlastet die Supermärkte wenn es viele Menschen machen.
In Paris ist genau diese Idee des und in die Stadtplanung und in die politischen Entscheidungen eingeflossen… würde sich auch bei uns lohnen darüber nachzudenken. Es gibt unzählige Flächen und Orte im Stadtgebiet die sich für den Anbau eignen… denke da zum Beispiel an die Freifläche hinter den Düsseldorf Arkaden, Volksgarten, Spielplatz Planetenstraße,… es braucht nicht viel: Hochbeete auf Euro-Paletten, einen Wassertank und Gießkannen, einen kleinen Container für Werkzeug und Bänke, Tische und Sonnenschirme und Menschen die Fragen beantworten können, einen kleinen Staketenzaun dazu, Insektenhotels positionieren und wenn man es richtig professionell haben möchte noch Naschbeete und Obststräucher und eine Beregnungsanlage die mitten in der Nacht alles automatisch wässert. Fertig. Garten ist natürlich auch körperliche Arbeit – spart man sich das workout 😉

Urbangardening im Hochsommer

Nach ein paar Stunden im Gartenarbeit stellt man fest ‚atmungsaktiv‘ meint bei Schuhen nicht ‚staubdicht‘ 😉 

Nach ein paar Stunden im Gartenarbeit stellt man fest ‚atmungsaktiv‘ meint bei Schuhen nicht ‚staubdicht‘ ;-) Der Erdboden ist bei uns bis auf 40 cm Tiefe trocken... #urbangardening
Nach ein paar Stunden im Gartenarbeit stellt man fest ‚atmungsaktiv‘ meint bei Schuhen nicht ‚staubdicht‘ 😉 Aktuell sichten wir zwar noch die Bestände und versuchen einen Plan zu entwickeln was und wie und wo gepflanzt und entwickelt werden kann, aber durch den aktuell anfallenden ‚Grünabfall‘ und Baumschnitt (also eigentlich vertrocknete Büsche und Äste) bereiten wir natürlich auch schon die Beete für die kommende Saison vor… wäre auch sonst Verschwendung. Leider haben wir aktuell einige vertrocknete Büsche und Wiese – der Erdboden ist bei uns bis auf 40 cm Tiefe ausgetrocknet & ausgedörrt.

Idee: Frische Äpfel aus dem Florapark

Der große Baum am Eingang des Floraparks musste wohl leider gefällt werden – es bleibt ein hässliche ‚Leerstelle‘ im Park… Hoffentlich ist bereits eine Neubepflanzung geplant – wenn nicht, es gäbe da ein paar Ideen 🙂


Der große Baum am Eingang des Floraparks musste wohl leider gefällt werden – es bleibt ein hässliche ‚Leerstelle‘ im Park… Hoffentlich ist bereits eine Neubepflanzung geplant – wenn nicht, es gäbe da ein paar Ideen 🙂 Wie wäre es mit dem Konzept ‚Essbare Stadt‘ und der Pflanzung eines Obstbaums nebst ein paar Hochbeeten mit Beerenobst und Kräutern? Wäre doch eine charmante Nachricht : Frische Äpfel aus dem Park – bin generell für mehr Obstbäume in der Stadt 😉 Oder vielleicht wäre auch eine „Baumspende“ vom Messeparkplatz möglich – sofern es diese openair-Fläche gebensollte…
Es gibt bestimmt noch mehr Vorschläge wenn man die Menschen fragen würde die den Park tagtäglich frequentieren…

Wichtige Helferinnen auf unserem Balkon gesucht

… Insekten anlocken klappt schon ganz prima – jetzt müssen sie nur noch mal eben abbiegen und alle Tomaten, Paprikas und Erdbeeren bei uns auf dem Balkon ‚besuchen‘ 🙂 #urbangardening


… Insekten anlocken klappt schon ganz prima – jetzt müssen sie nur noch mal eben abbiegen und alle Tomaten,
Paprikas und Erdbeeren bei uns auf dem Balkon ‚besuchen‘ 🙂