Mit dem Raumwerk D, der Neuaufstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für Düsseldorf, wird nun auch auf gesamtstädtischer Ebene ein neues Projekt angestoßen – interaktive BürgerInnenbeteiligung. Der Aufruf lautet ‚Welchen Ort würdest Du als erstes verändern? Welcher Ort soll so bleiben, wie er ist? Ein Ort kann sein: ein Gebäude, eine Straße, ein Platz, eine Kneipe oder jeder andere Bereich in und um Düsseldorf.’ Also auf gehts – Fahrradwege und Standorte für Fahrradständer ergänzen, Standorte für Wildwiesen & Insektenhotels eintragen, soziale Treffpunkte schaffen, Nisthilfen für Fledermäuse und Mauersegler, grüne Fassaden und Dachflächen, endlich die essbare Stadt schaffen mit Obstbäumen in Parks, naturnahe Spielplätze mit Weidenrutengängen, Flächen mit extensiver Bewirtschaftung und Knicks und Hecken als Rückzugsräume für Vögel, Kleinsäuger und Insekten, Bücherschränke, endlich ein Gemeinschaftshaus für alle Initiativen, Wohnraum für Jung & Alt im Stadtzentrum in alten Bürogebäuden schaffen, ein Leerstandskataster, … und und und 🙂
Schlagwort: stadtentwicklung
Was diese Urbangardening Bewegung so alles auslösen kann.
Langsam scheinen sich das Thema Urban Gardening, Gemeinschaftsgärten (Community Gardens) und auch die Essbare Stadt in der Stadtplanung und in der Quartiersentwicklung sich zu etablieren. Generell ist schön zu sehen wie sich Gemeinschaftsgärten wie zum Beispiel Düsselgrün oder auch der Ellerstraße sich entwickeln. Die Natur kommt seit Jahren zurück in die Stadt und wird ein Bestandteil des Lebensraums und bleibt nicht nur auf den „Dekorationscharakter“ und auf eine Funktion als „Straßenbegleitgrün“ beschränkt…
Habe in der WAZ einen spannenden Artikel zur weiteren Entwicklung des Themenkomplexes gefunden „Oberhausen startet Urban Farming. Ungenutzte Flächen in Oberhausen mit Gemüse, Obst und Kräutern bepflanzen und dadurch die Stadt etwas „essbar machen“: Mit dem Projekt „Essbare Stadt“ steigt die Stadt ins „Urban Farming“ (Urbaner Gartenbau) ein – eine erste Fläche wird derzeit am Technischen Rathaus in Sterkrade hergerichtet. Die Bürger dürfen sich später kostenlos selbst bei den gewachsenen Obst- und Gemüsesorten bedienen. Ein weiterer Bestandteil des Projekts: Langzeitarbeitslose bereiten die Flächen auf und sollen dadurch qualifiziert werden.“
Ist eigentlich nur konsequent weiter gedacht und weiterentwickelt. Ich finde man sollte diese Idee konsequenter verfolgen und weiterentwickeln – eine perfekte Fläche (aus meiner Sicht) für so einen Gemeinschaftsgarten in Bilk wäre doch die Fläche des Bilker Bürgerparks (hinter dem Stadtteilzentrum bzw den Düsseldorf Arcaden), oder?
„Berlin East Side Gallery“
… die Dokumentation von Karin Kaper und Dirk Szuszies über „die Geschichte der wohl größten Freilichtbühne der Welt“ ist sehenswert und macht auh ein wenig nachdenklich. Denn die aktuellen Entwicklungen und Planungen bedrohen die letzten historischen Reste der Berliner Mauer – schon fast ein Plot wie Stadtplanung nicht aussehen sollte. (Diese Doku könnt ihr am kommenden Sonntag im Bambi-Filmstudio, Klosterstraße sehen.)
Kleine Morgenlektüre „Denkbar sind zwei Standorte für Dürerkolleg“
In der „WAZ“ kann man gerade folgendes finden: „Denkbar sind zwei Standorte für Dürerkolleg. Die Stadt will schnell prüfen, wie hoch die Altlastenproblematik auf dem früheren Thyssen-Gelände an der Paulsmühlenstraße in Benrath ist und ob dort der Neubau für das Albrecht-Dürer-Berufskolleg realisiert werden kann. Bis das Ergebnis feststeht, soll das zuletzt für den Schulneubau vorgesehene Areal an der Völklinger Straße in Bilk freigehalten werden.“
Aha. Na da sind wir aber mal gespannt wann es mehr Infos zur weiteren Nutzung der alten Schule am Fürstenwall 100 geben wird…
Die Stadt erzeugt Mobilität erzeugt Stadt
Fahrradgerechte Stadtplanung und Verkehrsführung – Blick über den Tellerrand
… und so sieht eine Fahrradgerechte Stadtplanung und Verkehrsführung in Kopenhagen aus Mal ehrlich : In dem Videobeitrag sind wirklich viele, viele Anregungen und charmante Lösungen die man in unsere lokale / regionale Verkehrsplanungen einfliessen lassen könnte. Einfach mal einen Blick über den Tellerrand riskieren 🙂
Lokalen Agenda – „Leben in der Stadt“
Die morgige Tagesordnung (18.08.14 / 16 Uhr) des Lokalen Agenda – Fachforum II klingt spannend. Es wird neben dem „Leben in der Stadt“ um „Lebendiges Grün in Düsseldorf“ im allgemeinen, aber auch um Baumschutz und den Reisholzer Hafen gehen (!) Hier ist der Link zur Einladung http://www.duesseldorflebensraum.de/tagesordnung.pdf Das Fachforum der Lokalen Agenda Düsseldorf trifft sich im Sitzungsraum des Stadtplanungsamts (Raum 4003) auf der Brinckmannstraße 5.
Letze Anmerkung von mir dazu: Die Sitzungen sind öffentlich, um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartner: Reinhard Streckmann, Stadtplanungsamt per E-Mail oder Tel.: 0211 89 96713
Lesefutter zum Thema OB Elbers
Dies sind mal ein paar Zeitungsmeldungen aus den letzten Jahren – bin zu dieser Liste durch Kommentare, Gespräche im Bekanntenkreis und Emails nach dem Interview mit dem Herrn Geisel inspiriert worden. Die Zusammenstellung ist eine Art Mediales-Speed-Dating für Neu-DüsseldorferInnen mit dem amtierenden OB Elbers (CDU) – und diese Erfahrungen sind auch der Grund wieso ich mir einen Wechsel an Stadtspitze wünsche. Diese Liste ist bestimmt nicht vollständig und auch nicht chronologisch – verlinkt aber auf journalistisch geführtes Nachrichtenportal…
- Kandidaten Duell der beiden OB-Kanidaten auf dem CSD „OB-Kandidaten Thomas Geisel und Dirk Elbers beim CSD in Düsseldorf“ (RPOnline)
- IDR Skandal – „Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers nimmt das Angebot der Staatsanwaltschaft an, das gegen ihn laufende Verfahren wegen der Annahme von Geschenken der Stadttochter Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz (IDR) gegen Zahlung einer Geldauflage einzustellen.“ (RPOnline)
- Feuerwehr-Facebook-Affäre Düsseldorfs OB Elbers und die Facebook-Affäre bei der Feuerwehr – Suspendierungen aufgehoben, Verfahren laufen weiter (RPOnline)
- Fällung von Bäumen am Martin Luther Platz In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind die Bäume an der Johanneskirche in Düsseldorf gefällt worden – trotz wochenlanger Proteste einer Baumschutzgruppe und von Politikern. Dafür rückten extra Kräfte eine Einsatzhundertschaft an. Die Fäll-Aktion sorgt jetzt für heftige Kritik an OB Elbers. (WAZ)
- Düsseldorf laut Landesstatistikern doch nicht schuldenfrei – Nach der Rechnung des Landesamtes IT NRW hat die angeblich schuldenfreie Landeshauptstadt 411 Millionen Euro Miese. Die Stadtspitze dementiert heftig, der politische Streit über die Schuldenfreiheit ist neu entbrannt. Knackpunkt ist die Frage: Ist der Stadtentwässerungsbetrieb ein städtischer Betrieb? (WAZ)
- Düsseldorfs OB Elbers feiert sich vor Kommunalwahl mit Schein-Spatenstich. Wenn ein Bürgermeister einen „ersten Spatenstich“ macht, ist das gewöhnlich der Start eines Bauprojekts. (…) doch das entpuppt sich nun als bloße Wahlwerbung. Das Bauprojekt ist noch gar nicht genehmigt. (WAZ)
- Rathaus-Skandal – Rückzieher: Geisel darf jetzt doch ins Rathaus. Thomas Geisel, obwohl er von der Turu zur Eröffnung bereits eingeladen war, aufgrund des Drucks aus dem Rathaus von der Turu wieder ausgeladen. (WAZ)
- Abitur Klausur verlegt für eine symbolische Eröffnung eines Anbaus…
boaahh – ich habe keine Lust mehr… wer mag kann noch weitere Themen und Links als Kommentar hinterlassen.
Dann noch einige Großprojekte bei denen einfach mal die Kosten und Risiken der Finanzierungen per „Public-Private Partnership (PPP)“ an zukünftige Generationnen verschoben werden…