Update für die Liste Baumscheibe sucht Baum

Die Liste mit Baumscheiben muss ich dann wohl mal wieder aktualisieren – denn die nächsten Bäume sind gepflanzt worden 🙂

Die Liste mit Baumscheiben (www.bilkorama.de/baumscheibe-sucht-baum/) muss ich dann wohl mal wieder aktualisieren – denn die nächsten Bäume sind gepflanzt worden 🙂 Es fehlen zwar noch zahlreiche Standorte, aber es wird … By the way – es wäre natürlich super wenn diese Baumscheiben auch direkt weiter bepflanzt würden oder wenn zufällig Saatgut-Tütchen hier aufgehen würden 😉

Die Wiederbegrünung von Baumscheiben wurde eingeleitet

Neben einigen Baumscheiben die endlich wieder bepflanzt worden sind kommen hier aber auch einige Nachmeldungen von der Talstraße und Benzenbergstraße…

Neben einigen Baumscheiben die endlich wieder bepflanzt worden sind kommen hier aber auch einige Nachmeldungen von der Talstraße und Benzenbergstraße… Wer mag kann unter den hashtags #baumfehlt_dus #baumfehlt ebenfalls leere und unbepflanzte Baumscheiben im Stadtgebiet dokumentieren – meine Liste mit leeren Baumscheiben (https://www.bilkorama.de/baumscheibe-sucht-baum/) muss ich aber bald mal wieder aktualisieren – denke ich werde in den kommenden Tagen dieser Liste auch auf GitHub veröffentlichen.

By the way – es wäre natürlich super wenn diese Baumscheiben auch direkt weiter bepflanzt würden oder wenn zufällig Saatgut-Tütchen hier aufgehen würden 😉

Wiesenkräuter und Pflanzengesellschaften in der Stadt.


So wie im Vordergrund sah vorher die gesamte Wiese aus und auch die anderen Flächen zwischen Heerdt und den Wiesen an der Rheinbrücke :-/ Vielleicht habe ich ja eine ganz krude Denkweise und ein verschobenes Verständnis von Ökologie – aber warum mäht man am Rhein mehrere Kilometern Wiesen mit vielen Frühblühern und Pflanzengesellschaften mit kleinblütigen Kräutern gerade jetzt ab? Man konnte viele Insekten hier beobachten und ein wenig Hoffnung schöpfen. Bis heute Mittag. Ist dies die selbe Stadt die Tütchen mit Saatgut verteilt und uns BürgerInnen auffordert den Insekten aktiv zu helfen? Verdammte Hacke : Lasst doch einfach mal die Wiesen stehen bis es genug Tracht an den Bäumen gibt ! In jedem Jahr wird beklagt das es weniger Insekten und Schmetterlinge gibt – natürlich gibt es weniger davon! Es werden ja auch alle Kräuter und niederen Sträucher mehrfach im Jahr ordentlich gemäht und gehäckselt… Hinweis : auch andere Tiere brauchen genau diesen Lebensraum und Zyklus um sich vermehren zu können. Biodiversität ist übrigens keine nice-to-have-Option… aber verteilt ruhig weiter Tütchen und beklagt euch.

Saatgutfestival – mehr als nur Saaten tauschen…

Heute könnt ihr euch von 11 bis 17 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Düsseldorf Bilk (Redinghovenstraße 41 / direkt am Volksgarten) über Saatgut und Ökologie & Vielfalt im Beet (sei es auch noch so klein) informieren kommen 🙂

Heute (10.03.2018) könnt ihr euch von 11 bis 17 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Düsseldorf Bilk (Redinghovenstraße 41 / direkt am Volksgarten) über Saatgut und Ökologie & Vielfalt im Beet (sei es auch noch so klein) informieren kommen 🙂 Das Saatgutfestival setzt sich seit Jahren für Sortenvielfalt ein und bietet privaten Gärtner*innen eine Plattform zum familiären Informationsaustausch und natürlich ist es auch der perfekte Ort um seltenen Sorten zu tauschen und zu kaufen.

Ein paar Eindrücke vom Saatgutfestival in Düsseldorf 🙂

Saatgutfestival im Geschwister-Scholl-Gymnasium

Am 10.03.2018 von 11:00 – 17:00 Uhr findet im Geschwister-Scholl-Gymnasium Düsseldorf wieder ein Saatgutfestival statt 🙂

Am 10.03.2018 von 11:00 – 17:00 Uhr findet im Geschwister-Scholl-Gymnasium Düsseldorf wieder ein Saatgutfestival statt 🙂 Dies Festival ist im Prinzip ein umfangreicher Markt mit zahlreichen Anbietern samenfester Saaten, eine Tauschbörse, ein Wissenspool und eine Plattform zum Ausprobieren und Mitmachen.
Das ehrenamtlich organisierte Saatgutfestival steht mit seiner Vision von einer vielfältigen, offenen und freien Welt für Zugang zu selten gewordenen Sorten, Wissen rund um Saatguterhaltung und -vermehrung, ökologisches Gärtnern, Umweltschutz und nachhaltige Ernährung mit kleinst möglichem ökologischem Fußabdruck.
In diesem Sinne bieten dies Festival einen Markt und eine Vernetzungsplattform in einem. Infos findet ihr auf saatgutfestival.de