Es hat sich ja bereits herumgesprochen – der ra(n)dvolle Laden ‚Fahrrad Müller‘ auf der Bilkerallee hat die Kündigung bekommen und muss leider aus seinem Laden ausziehen.
Es hat sich ja bereits herumgesprochen – der ra(n)dvolle Laden ‚Fahrrad Müller‘ auf der Bilkerallee würde eigentlich in wenigen Monaten seinen 100sten Geburtstag feiern können. Aber „dank“ des neuen Eigentümers des Hauses muss der Laden bis Ende Mai raus und sich eine neue Location suchen, Gentrifizierung, ick hör dir trapsen. Es ist schade, wie sich es sich hier im Viertel entwickelt.
Drücke Carsten und seinem Team die Daumen bei der Suche nach einer neuen Location.
Die Studie „Städteranking zur nachhaltigen Mobilität“ wurde gestern von Greenpeace Deutschland veröffentlicht und Dusseldorf hat sich nicht wirklich mit Ruhm bekleckert – Platz 14. Ernüchternd so ein letzter Platz. Zitat : „Düsseldorf ist das Schlusslicht des Rankings. Vor allem beim Thema „Umwelt und Gesundheit“ ist die Rheinme- tropole weit abgeschlagen mit hohen CO2-Werten und mangelndem Ehrgeiz hinsichtlich klimafreundlicher Mobilität. Am schlechten Abschneiden kann auch eine akzeptable Radverkehrskampagne nichts ändern.“ Link zur Studie http://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20170322_greenpeace_mobilitaetsranking_staedte.pdf
Die Studie „Städteranking zur nachhaltigen Mobilität“ wurde gestern von Greenpeace Deutschland veröffentlicht und Düsseldorf hat sich nicht wirklich mit Ruhm bekleckert – Platz 14. Ernüchternd so ein letzter Platz. Das vorliegende Ranking bewertet den Stand der 14 größten deutschen Städte im Aufbau einer nachhaltigen Mobilität.
Laut Greenpeace wünschern sich „Vier von fünf Deutschen (..), dass Städte so umgestaltet werden, dass wir kaum noch auf ein Auto angewiesen sind und unsere Wege mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zurücklegen können. Viele Städte haben diesen Wunsch gehört – umgesetzt aber wird er mit sehr unterschiedlicher Konsequenz. Diese Unterschiede abzubilden, ist das Ziel des vorliegenden Rankings.“
Ausschnitte aus der Studie :
„Düsseldorf ist das Schlusslicht des Rankings. Vor allem beim Thema „Umwelt und Gesundheit“ ist die Rheinme- tropole weit abgeschlagen mit hohen CO2-Werten und mangelndem Ehrgeiz hinsichtlich klimafreundlicher Mobilität. Am schlechten Abschneiden kann auch eine akzeptable Radverkehrskampagne nichts ändern.“ (…) „In den Umweltverbunds investieren Düsseldorf muss seine eigene Radinitiative konsequent umsetzen: Radwege bauen, Netze schließen, Infrastruktur schaffen, um den Radverkehrsanteil Düsseldorfs zu erhöhen. Doch nicht nur in diesem Bereich fehlt es an den Grundlagen. Weniger als die Hälfte der Straßen- und Stadtbahnstationen sind barrierefrei – das muss sich ebenso rasch ändern, wie die Möglichkeiten zwischen nachhaltigen Verkehrsmitteln umzusteigen. „
Fahrrad gesucht? Die nächste Fahrradversteigerung des Fundbüro Düsseldorf findet am Samstag, 21. Februar statt…
Das Fundbüro der Stadt Düsseldorf ist eine Sammelstelle für alles was so in der Stadt gefunden worden ist. Und es wird eine Menge gefunden und abgegeben. So auch viele Fahrräder – und wenn diese nach einer ganzen Weile nicht abgeholt worden sind, dann werden diese Fundstücke öffentlich versteigert (auch um wieder Platz zu schaffen für die nächsten Fundstücke). Eine der kommenden thematischen Versteigerungen ist die Fahrradversteigerung am 21.02.2017 (weitere Termine sind am 21.03.2017, 25.04.2017 und 13.06.2017) auf der Erkrather Straße 1-3, dort könnt ihr die Räder ab 8.30 Uhr besichtigen und danach ab 9 Uhr ersteigern…