Schlagwort: klimaschutz

Tegelwippen. Aus Grau mach Grün.

In den Niederlanden sorgt die Aktion „Tegelwippen“ seit 2020 für Aufsehen. Jedes Jahr verwandeln engagierte Bürger:innen graue Pflasterflächen in bunte Blumenbeete und Stadtgrün. Ich glaube Düsseldorf kann...

Waldspaziergang in der Nähe von Mordor

Am letzten Sonntag haben wir wieder mal Zeit bei den wahren WaldschützerInnen des Hambacher Waldes verbracht. Mit ihren Baumhäusern und ihrer konsequenten Anwesenheit sichern diese Menschen den...

Lützerath lebt weiter

In unseren Herzen und unseren Aktionen. Es war gestern ein sehr bewegungsorientierter Tag – viele Menschen waren um den kleinen Ort #luetzerath unterwegs – nicht direkt um...

Alle Dörfer müssen bleiben. Auch Lützerath.

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. Lasst uns alle am Samstag nach Lützerath fahren und ein Zeichen für Klimaschutz und gegen diese Politik zu setzen. Der...

„Zone á defendre“ 1,5 Grad ist nicht verhandelbar.

Erschütternd das man dies noch erklären muss und das die EntscheiderInnen sich weggucken. Dann muss die Zivilgesellschaft eben Handel und gemeinsam an einer Zukunft ohne Braunkohle arbeiten....

Lützerath bleibt! Keyenberg auch!

Lützerath, Berverath, Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich… alles Orte die in den kommenden Jahren noch für unseren „günstigen“ Braunkohlestrom umgesiedelt werden sollen. Wir brauchen eine schnellere Energiewende und...

Die 1,5-Grad-Grenze verläuft direkt vor Lützerath.

ie 1,5-Grad-Grenze verläuft direkt vor Lützerath. Diesen Samstag (7. August 2021 / ab 12 Uhr) ist eine Menschenkette am Tagebau #Garzweiler geplant um für mehr Klimaschutz und gegen das...

Keine Politik der warmen Worte…

Klimaschutz ist nun man Handarbeit und da es Politik egal ist wenn die Heimat von Menschen verheizt wird und die Natur zerstört wird und die Ziele für...

Kein Grad weiter.

Ein Finger der Initiative @ende__gelaende blockiert aktuell symbolisch das Gaskraftwerk in düsseldorf auf der Lausward. Die Stimmung ist friedlich und locker unter den rund 200 DemonstrantInnen in der Blockade…...

CO2-Quellen sind in Sichtweite vom Landtag NRW

Wer sich übrigens fragt wo diese Wolkenberge herkommen - dies sind die Kraftwerke Frimmersdorf (>15.000.000t CO2 pro Jahr), Neurath (> 16.000.000t CO2 pro Jahr) und Niederaußem (mit > 27.000.00t CO2 pro Jahr) die Braunkohle verfeuern.

‚Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche.‘

Vor einem Jahr gab es nur eine kleine Chance die angesetzte Rodung des "Hambi" zu verhindern oder wenigstens zu verzögern…

Power to the Bauer ;-)

Der Protest gegen die Rodung des Hambacher Waldes durch RWE wird seit Jahren von vielen Menschen getragen – es sind viele direkt Betroffene Menschen die umgesiedelt wurden...

„Zukunft statt Braunkohle!“

"Zukunft statt Braunkohle!" Heute vor 10 Jahren war ich bei der Räumung der damals vom BUND NRW e.V. besetzten Obstwiese bei Otzenrath dabei und hab mich mit anderen UnterstützerInnen quergestellt. Meine damaligen Beweggründe sind immer noch aktuell - neben dem Klima- und Umweltschutz kann ich einfach nicht verstehen das für die Förderung der fossilen Braunkohle ein ganzer Landstrich zerstört wird. Die Braunkohle (generell alle endlichen Energieträger) ist durch den Kohlendioxid-Ausstoß nicht vertretbar und sie bietet auch generell keine Zukunftsperspektiven für die Region. Ich kann nicht verstehen das für diese 'Technologie' über 19 Ortschaften - wie Otzenrath, Spenrath, Holz, Immerath, Pesch, Lützerath, Borschemich, Keyenberg, Kuckum, Holzweiler, usw. alles Orte mit Geschichte, mit gewachsenen Gemeinschaften und vielen Naturlandschaften unwiederbringlich geopfert werden. Leider wird in der Politik und in der Gesellschaft nur sehr leise über die Folgekosten des Braunkohle-Tagebaus gesprochen - denn diese werden sehr wahrscheinlich auf die Allgemeinheit abgewälzt werden... Protest und politischer Druck gegen Garzweiler II oder für den Erhalt des Hambacher Forst ist daher wichtig und richtig! Wer sich nun fragt - 'Was haben wir in Bilk denn damit zu tun?' Naja, wir können an vielen Tagen im Jahr die Abwärmewolken der Braunkohlekraftwerke von Düsseldorf aus sehen, wir alle sind Steuerzahler und subventionieren diesen Energieträger, wir alle sind Stromkunden und Klimaschutz geht generell uns auch alle an :-)

Menschenkette gegen Kohle im Braunkohle-Tagebau Garzweiler II

Das Jahr 2015 ist entscheidend ob wir unsere Klimaschutzziele erreichen können oder nicht. Am 25. April 2015 wird es eine Menschenkette und Kundgebung am Tagebauloch geben –...

Rechts im Bild erkennt man die 30% Wirkungsgrad der Braunkohlekraftwerke und Links den Landtag.

Braunkohle: Die größte Dampfmaschine Deutschlands. (sic!) Wer in Düsseldorf zum Himmel blickt, kann es oft mit eigenen Augen sehen: die riesigen weißen Wolken, die aus den Kühltürmen...

Rauf aufs Rad – für ein besseres Klima in der Stadt.

5. Düsseldorfer ADFC Fahrradsternfahrt am 17. Juni 2012. Es gibt einge Treffpunkte in Düsseldorf für alle die eine kurze Radtour (22 km)  durch Düsseldorf unternehmen wollen. Motto:...