Nachhaltigen Konsum muss man leben

Lebensmittel retten und teilen – statt wegwerfen. Foodsharing setzt sich als Initiative aktiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. Es landen immer noch täglich schockierende Mengen an Lebensmitteln in der Mülltonne und nicht auf den Tellern. Gegen diese Entwicklung versuchen viele ehrenamtliche Foodsaver und Foodsharer, mittels solcher fairteiler in den Wohnvierteln, etwas entgegenzusetzen. Seit etlichen Jahren arbeiten übrigens foodsharing Initiativen und die Tafeln partnerschaftlich zusammen – beide verfolgen im Prinzip ja auch die ähnliche Ziele.

Es kann aber wirklich nicht sein das wir in unserer Konsumgesellschaft in Deutschland alleine 11 Millionen Tonnen jedes Jahr entsorgen…

Dies ist ein gerettetes Brot.

Man sieht es ihm nicht an und schmeckt es auch nicht raus… aber eigentlich sollte es auf den Müll und aus der Verwertungskette fallen. Und es war nicht das einzige Brot. An dem Fairteiler von @foodsharingduesseldorf gab es eine ganze Kiste voll… aber auch etliche Bananen in einer Kiste, Kisten mit unterschiedlichen Gemüsen, Brötchen in einem großen Müllsack, Kuchen & Teilchen in einer Kiste, verpackte Nahrungsmittel usw. Lebensmittelverschwendung ist ein echtes Firstworldproblem Wir sind in unserem Konsumverhalten einfach unerträgliche Egoisten und ignorant und degeneriert – durch unser einkaufsverhalten vernichten wir tonnenweise Lebensmittel. 3 Millionen Tonnen in den Supermärkten pro Jahr. Aber zurück zum Brot. Es schmeckt wie gekauft – sollte aber entsorgt. Um an solch ein Lebensmittel zu gelangen haben sich die Zeiten in den letzten Jahren gewandelt – man muss sich heute nicht mehr clandestine zum ‚containern‘ verabreden… hüstel die Besitzverhältnisse sind nun mal durch Paragraphen ordentlich bis zur Entsorgung geregelt. Zum Glück gibt es seit Jahren Initiativen die Lebensmittel im großen Stile retten. Alles Standorte an denen ihr gerettete Lebensmittel bekommen könnt findet ihr hier https://ift.tt/3zoVMqm. und wer sich einbringen will oder mehr über die Regeln und Quellen oder Hygiene oder oder oder der kann.dies hier https://foodsharing.de nachlesen.

‚FairTeilen’ ist besser als egoistisch-wegwerfen

Der Fairteiler von @foodsharingduesseldorf auf dem @friedensplaetzchen ist übrigens aktuell wieder gut gefüllt. Alle Lebensmittel in den Boxen sollten eigentlich entsorgt werden und stammen zum Großteil von Supermärkten oder Marktständen, aber natürlich auch vom Privatpersonen.

Die Mengen mit denen Friedchen Fielfrass regelmäßig bestückt wird sind manchmal „verstörend“, denn es ist häufig viel … Verstörend, denn all diese Lebensmittel sind noch gut und genießbar und sollten eigentlich weggeworfen werden. Eine Grundregel wenn ihr Lebensmittel über die Fairteiler spenden wollt : würdest du es selbst noch essen? Wenn ja 👍 Dann steht der Spende nix im Wege. Danke an die fleißigen Menschen die sich um die Fairteiler ehrenamtliche kümmern und immer wieder säubern und neu bestücken, ihr seit großartig ☺️ #foodsharing #nowastedfood

Ideen sprießen und wachsen lassen und so mehr Flowerpower erzeugen :-)

Warum nicht einfach mal Saatgut untereinander tauschen?

Warum nicht einfach mal Saatgut untereinander tauschen? Wir haben zum Beispiel relativ viele Samen von der letzten Kürbisernte – mehr als wir in diesem Jahr brauchen und auch mehr als wir im Beet anbauen könnten… dabei gibt es doch eine simpel Lösung. Habe da vor einigen Tagen diese kleine, private Tauschbox für freies & kostenloses Saatgut entdeckt. Und ich liebe diese Idee 🙂 Hab spontan überlegt ob man nicht so eine Box auf dem Friedensplätzchen initiieren kann… als ein ‚Addon‘ oder ‚feature‘ am Fahrrad von @foodsharing.de_offiziell (Fiedchen Fielfraß) zum Beispiel 🙂

Öffentlicher ‚Vorratsschrank‘

… ich mag diesen öffentlichen ‚Vorratsschrank‘ für Lebensmittel auf dem Friedensplätzchen.

… ich mag diesen öffentlichen ‚Vorratsschrank‘ für Lebensmittel auf dem Friedensplätzchen. Im Fairteiler gibt es regelmäßig gerettete Lebensmittel wie Backwaren, Gemüse, Obst, abgepackten Nudeln aber auch Konserven und manchmal auch Gewürze oder Kräuter. Ich bin begeistert vom Engagement der vielen LebensmittelretterInnen die sich um die mittlerweile 15 Fairteiler in düsseldorf kümmern. Die anderen Standorte und Informationen über @foodsharing.de findet ihr hier https://foodsharing.de/?page=fairteiler&bid=18

… ich mag diesen öffentlichen ‚Vorratsschrank‘ für Lebensmittel auf dem Friedensplätzchen. Im Fairteiler gibt es regelmäßig gerettete Lebensmittel wie Backwaren, Gemüse, Obst, abgepackten Nudeln aber auch Konserven und manchmal auch Gewürze oder Kräuter. Ich bin begeistert vom Engagement der vielen LebensmittelretterInnen die sich um die mittlerweile 15 Fairteiler in düsseldorf kümmern. Die anderen Standorte und Informationen über die Foodsharing Initiative findet ihr hier auf foodsharing.de