Saatgutfestival 2019

Samstag., 9. März ab 11:00 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium Düsseldorf

Wir freuen uns schon auf das Saatgutfestival 🙂 Und nicht nur darauf Samen und Setzlinge für die kommende Saison zu kaufen – auch auf’s Skill sharing, die vielen neuen Infos und den Austausch untereinander, darauf alte FreundInnen zu treffen (Benny, wie immer oder?) und das in entspannter Atmosphäre…

Samstag., 9. März ab 11:00 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium Düsseldorf

Herbstliches Picknick bei Düsselgrün…

img_7192Heute von 14:00 – 17:00 Uhr lädt der Gemeinschaftsgarten Düsselgrün zum Herbstfest ein 🙂 Zum Ende der Gartensaison könnt ihr beim Mitbring-Picknick auf dem Gelände des Gartenprojektes  – bei Stockbrot, Garten-, Herbstgeschichten und -liedern für kleine (und vielleicht auch große) Kinder – ganz prima den Tag verbringen.
PS: Beiträge zum Buffet und Programm sind ausdrücklich erwünscht…

Düsselgrün – Gemeinsam Pflanzen pflanzen

Wer keinen eigenen Garten oder keinen Balkon zum gärtnern - der kann sich auch beim Gemeinschaftsgarten 'Düsselgrün' einbringen :-) Es werden immer helfende Hände gebraucht die jäten, pflanzen, umtopfen, ... Probiert es aus - dreckige Fingernägel sind garantiert ;-)

Wer keinen eigenen Garten oder keinen Balkon zum gärtnern – der kann sich auch beim Gemeinschaftsgarten ‚Düsselgrün‘ einbringen 🙂 Es werden immer helfende Hände gebraucht die jäten, pflanzen, umtopfen, … Probiert es aus – dreckige Fingernägel sind garantiert 😉

Was diese Urbangardening Bewegung so alles auslösen kann.

img_0999b-800x800

Langsam scheinen sich das Thema Urban Gardening, Gemeinschaftsgärten (Community Gardens) und auch die Essbare Stadt in der Stadtplanung und in der Quartiersentwicklung sich zu etablieren. Generell ist schön zu sehen wie sich Gemeinschaftsgärten wie zum Beispiel Düsselgrün oder auch der Ellerstraße sich entwickeln. Die Natur kommt seit Jahren zurück in die Stadt und wird ein Bestandteil des Lebensraums und bleibt nicht nur auf den „Dekorationscharakter“ und auf eine Funktion als „Straßenbegleitgrün“ beschränkt…
Habe in der WAZ einen spannenden Artikel zur weiteren Entwicklung des Themenkomplexes gefunden Oberhausen startet Urban Farming. Ungenutzte Flächen in Oberhausen mit Gemüse, Obst und Kräutern bepflanzen und dadurch die Stadt etwas „essbar machen“: Mit dem Projekt „Essbare Stadt“ steigt die Stadt ins „Urban Farming“ (Urbaner Gartenbau) ein – eine erste Fläche wird derzeit am Technischen Rathaus in Sterkrade hergerichtet. Die Bürger dürfen sich später kostenlos selbst bei den gewachsenen Obst- und Gemüsesorten bedienen. Ein weiterer Bestandteil des Projekts: Lang­­zeitarbeitslose bereiten die Flächen auf und sollen dadurch qualifiziert werden.
Ist eigentlich nur konsequent weiter gedacht und weiterentwickelt. Ich finde man sollte diese Idee konsequenter verfolgen und weiterentwickeln – eine perfekte Fläche (aus meiner Sicht) für so einen Gemeinschaftsgarten in Bilk wäre doch die Fläche des Bilker Bürgerparks (hinter dem Stadtteilzentrum bzw den Düsseldorf Arcaden), oder?