Wiesenkräuter und Pflanzengesellschaften in der Stadt.


So wie im Vordergrund sah vorher die gesamte Wiese aus und auch die anderen Flächen zwischen Heerdt und den Wiesen an der Rheinbrücke :-/ Vielleicht habe ich ja eine ganz krude Denkweise und ein verschobenes Verständnis von Ökologie – aber warum mäht man am Rhein mehrere Kilometern Wiesen mit vielen Frühblühern und Pflanzengesellschaften mit kleinblütigen Kräutern gerade jetzt ab? Man konnte viele Insekten hier beobachten und ein wenig Hoffnung schöpfen. Bis heute Mittag. Ist dies die selbe Stadt die Tütchen mit Saatgut verteilt und uns BürgerInnen auffordert den Insekten aktiv zu helfen? Verdammte Hacke : Lasst doch einfach mal die Wiesen stehen bis es genug Tracht an den Bäumen gibt ! In jedem Jahr wird beklagt das es weniger Insekten und Schmetterlinge gibt – natürlich gibt es weniger davon! Es werden ja auch alle Kräuter und niederen Sträucher mehrfach im Jahr ordentlich gemäht und gehäckselt… Hinweis : auch andere Tiere brauchen genau diesen Lebensraum und Zyklus um sich vermehren zu können. Biodiversität ist übrigens keine nice-to-have-Option… aber verteilt ruhig weiter Tütchen und beklagt euch.

Auf der Suche nach Nektar und Pollen

Die Bienen schwärmen anscheinend von den Wildblumen und Blütenpflanzen bei uns auf dem Balkon 🙂

Die Bienen schwärmen anscheinend von den Wildblumen und Blütenpflanzen bei uns auf dem Balkon – war ja auch so gedacht 🙂 Kleiner Tipp: die Blumenmischung von DM funktioniert schon ganz gut als Bienenweide in sonnigen Baumscheiben und die Dose lässt sich praktischerweise auch immer wieder befüllen, falls man noch mehr Saatgut hat das ausgebracht werden muss.

Merken

Die Bienen und Hummeln lieben diese Flächen

Die Bienen und Hummeln lieben diese Flächen auf denen SpaziergängerInnen Blumensamen – aus Versehen – verloren haben 😉


Die Bienen und Hummeln lieben diese Flächen auf denen SpaziergängerInnen Blumensamen – aus Versehen – verloren haben 😉 Frage an duesseldorf.de : Gibt es eigentlich eine realistische Chance das unser Gartenamt solche Flächen nur 2 mal im Jahr mäht?

Umweltschutz ist nun mal Handarbeit ;-)

Umweltschutz ist nun mal Handarbeit 😉 Bienen kann man helfen – selber Wildwiesen sähen ist wirklich einfach – aber auch die Stadt Düsseldorf ist aus meiner Sicht hier in der Pflicht: nicht nur neue Flächen anlegen, sondern bereits existierende Blühstreifen – zum Beispiel auf den Rheinwiesen – einfach mal stehen lassen und nicht in der Blüte mähen. Dies kommt dann auch einigen Bodenbrütern (zB. der Lerche) endlich mal zugute…

Bienen kann man helfen – selber Wildwiesen sähen ist wirklich einfach – aber auch die Stadt Düsseldorf ist aus meiner Sicht hier in der Pflicht: nicht nur neue Flächen anlegen, sondern bereits existierende Blühstreifen – zum Beispiel auf den Rheinwiesen – einfach mal stehen lassen und nicht in der Blüte mähen. Dies kommt dann auch einigen Bodenbrütern (zB. der Lerche) endlich mal zugute…


Blumensaat-Aktion gegen Bienensterben in Düsseldorf(www1.wdr.de)

Blumensaat–Aktion gegen das Aussterben von Bienenvölkern Imkerverein Düsseldorf verteilt Samenmischung Aktion soll Nahrungsangebot verbessern