Ein Buch das Mut macht und zeigt wie vielfältig sich die, eigentlich noch relativ junge, UrbanGardening Bewegung bereits entwickelt hat. Mit diesem Buch kann man sich recht einfach einen Überblick über die aktiven urbangardening Projekte in Deutschland verschaffen – und auch @duesselgruen wird als Projekt vorgestellt. Ich mag die Herangehensweise der StadtgärtnerInnen und ihre Sichtweise auf den urbanen Raum. Es geht nicht um praktisches, pflegeleichtes Grün als Dekoration und zur Gestaltung, sondern um biologische und ökologische Potentiale eines Raums. Solche Gemeinschaften und Gruppen haben neben ökologische und soziale Effekten auch weitere Potentiale. Es kann ein Baustein für die nachhaltige Stadt der Zukunft sein. Die Chance perspektivisch einen Teil der Nahrungsmittel lokal zu produzieren und zu vermarkten ohne lange Transportwege ist einfach verlockend. Und wenn sich die städtischen Lebensweisen weiter ändern, dann braucht es dazu Erfahrungswerte… auch und gerade wenn wir in Zukunft an eine Erschließung von Dachflächen zum Anbau von Nahrungsmitteln anvisieren. In dem Zusammenhang : Von Paris könnte Klein-Paris (aka @duesseldorf ) sich einiges abschauen und lernen 😉
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre User experience zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich auch abmelden, wenn du willst. Cookie settingsAkzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Ein Buch das Mut macht und zeigt wie vielfältig sich die, eigentlich noch relativ junge, UrbanGardening Bewegung bereits entwickelt hat. Mit diesem Buch kann man sich recht einfach einen Überblick über die aktiven urbangardening Projekte in Deutschland verschaffen – und auch @duesselgruen wird als Projekt vorgestellt. Ich mag die Herangehensweise der StadtgärtnerInnen und ihre Sichtweise auf den urbanen Raum. Es geht nicht um praktisches, pflegeleichtes Grün als Dekoration und zur Gestaltung, sondern um biologische und ökologische Potentiale eines Raums. Solche Gemeinschaften und Gruppen haben neben ökologische und soziale Effekten auch weitere Potentiale. Es kann ein Baustein für die nachhaltige Stadt der Zukunft sein. Die Chance perspektivisch einen Teil der Nahrungsmittel lokal zu produzieren und zu vermarkten ohne lange Transportwege ist einfach verlockend. Und wenn sich die städtischen Lebensweisen weiter ändern, dann braucht es dazu Erfahrungswerte… auch und gerade wenn wir in Zukunft an eine Erschließung von Dachflächen zum Anbau von Nahrungsmitteln anvisieren. In dem Zusammenhang : Von Paris könnte Klein-Paris (aka @duesseldorf ) sich einiges abschauen und lernen 😉
Teilen mit: