Braunkohle: Die größte Dampfmaschine Deutschlands. (sic!) Wer in Düsseldorf zum Himmel blickt, kann es oft mit eigenen Augen sehen: die riesigen weißen Wolken, die aus den Kühltürmen der Braunkohlekraftwerke in NRW aufsteigen. Was viele nicht wissen: Diese Wolken bestehen nicht etwa aus „harmlosen Dampfwolken“, sondern sind sichtbarer Beleg für eine absurde Energieverschwendung.

30 % Wirkungsgrad – 70 % Abwärme für die Katz
Braunkohlekraftwerke arbeiten mit einem erschreckend schlechten Wirkungsgrad. Gerade einmal 30 % der eingesetzten Energie werden in Strom umgewandelt – der Rest, also 70 %, verpufft ungenutzt in Form von Abwärme. Diese gewaltige Energieverschwendung ist nicht nur ein technisches Versagen, sondern auch ein klimapolitisches Desaster. Während moderne Kraftwerke und erneuerbare Energien immer effizienter werden, setzen wir in Deutschland weiterhin auf eine Technologie, die mehr Wärme für den Himmel produziert als Strom für die Steckdose.

Vom NRW Landtag aus sichtbar – und dort könnte man es ändern
Wer vom Düsseldorfer Landtag aus nach Westen schaut, sieht links die Entscheidungsträger:innen und rechts die Abwärmewolken, die uns vor Augen führen, wie überholt Braunkohle als Energieträger ist. Hier, im politischen Zentrum NRWs, könnte der Weg in eine effizientere und klimafreundlichere Zukunft beschlossen werden. Doch stattdessen halten Teile der Politik weiterhin an der Kohle fest – aus wirtschaftlichen Interessen, aus Bequemlichkeit oder schlicht aus Ignoranz gegenüber dem Klimaschutz.