Auf den ausgedorrten Rheinwiesen blühen nur noch vereinzelte und angepasste Pflanzen. Konkret, es werden immer mehr Disteln die sich hier ausbreiten. Dies ist für Insekten natürlich auch kein ‚reichlich gedeckter Tisch‘ – sondern eine magere Steppenlandschaft. Aber hej, was soll es! Lasst uns lieber noch mal mähen, denn es steht so im Plan :-/
Es ist schade aber der Schutz der Insekten wird in Düsseldorf nur punktuell berücksichtigt und es ist kein umfassendes Konzept erkennbar (sorry, Konzepte auf Papier nutzen nix). Keine Blühstreifen an Ausfallstraßen (siehe Südring), Mähintervalle die sich nicht am Zustand der Pflanzen orientieren (siehe Spielplätze wie zum Beispiel Planetenstraße), immer wieder radikaler Hecken- und Strauchschnitt (immerhin wird zum Teil mit dem Pflanzenresten vor Ort gemulcht, wie an der Rheinallee) und immer wieder die Entnahme aller Wildkräuter (ohne Rücksicht auf Vögel oder Kleintiere) unter Sträuchern in den Grünanlagen, ein übergreifendes Konzept zur Vernetzung von Biotopen über Grünachsen ist auch nicht erkennbar usw – aber Samentütchen verteilen… Liebe Stadt – machen ist wie wollen, nur krasser.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre User experience zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich auch abmelden, wenn du willst. Cookie settingsAkzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Auf den ausgedorrten Rheinwiesen blühen nur noch vereinzelte und angepasste Pflanzen. Konkret, es werden immer mehr Disteln die sich hier ausbreiten. Dies ist für Insekten natürlich auch kein ‚reichlich gedeckter Tisch‘ – sondern eine magere Steppenlandschaft. Aber hej, was soll es! Lasst uns lieber noch mal mähen, denn es steht so im Plan :-/
Es ist schade aber der Schutz der Insekten wird in Düsseldorf nur punktuell berücksichtigt und es ist kein umfassendes Konzept erkennbar (sorry, Konzepte auf Papier nutzen nix). Keine Blühstreifen an Ausfallstraßen (siehe Südring), Mähintervalle die sich nicht am Zustand der Pflanzen orientieren (siehe Spielplätze wie zum Beispiel Planetenstraße), immer wieder radikaler Hecken- und Strauchschnitt (immerhin wird zum Teil mit dem Pflanzenresten vor Ort gemulcht, wie an der Rheinallee) und immer wieder die Entnahme aller Wildkräuter (ohne Rücksicht auf Vögel oder Kleintiere) unter Sträuchern in den Grünanlagen, ein übergreifendes Konzept zur Vernetzung von Biotopen über Grünachsen ist auch nicht erkennbar usw – aber Samentütchen verteilen… Liebe Stadt – machen ist wie wollen, nur krasser.
Teilen mit: