Du hast noch alte Pflastersteine im Hof liegen? Betonwüste im Vorgarten? Dann ist jetzt der Moment gekommen, um die Steine rauszuwuchten und den Spaten in die Hand zu nehmen – denn: Entsiegeln ist das neue Gärtnern!
Die Stadt Düsseldorf startet unter dem Motto „Grau raus, Grün rein“ eine großangelegte Kampagne, die nicht nur für Schatten und frische Luft sorgt, sondern auch dein Konto ein bisschen grüner macht: 25 Euro pro entsiegeltem Quadratmeter, ab 5 m² Fläche. Easy online beantragbar, fast so einfach wie Rasenmähen. Mehr Infos & Förderung: duesseldorf.de/entsiegelt
Ziel: versiegelte Flächen zurückbauen, damit das Stadtklima aufatmen kann. Denn mal ehrlich – was bringt ein gepflasterter Innenhof, wenn er sich im Sommer anfühlt wie eine Bratpfanne?
Der Trend kommt – natürlich – aus den Niederlanden
Inspiriert von der „Tegelwippen“-Aktion in den Niederlanden (wir haben schon letztes Jahr berichtet: Tegelwippen – aus Grau mach Grün), zieht Düsseldorf jetzt mit einer eigenen Entsiegelungsoffensive nach.
Ob kleiner Vorgarten, triste Garageneinfahrt oder betonierter Innenhof – alles kann weg! Statt Steinen gibt’s jetzt Lavendel, Minze, Wildbienen und Nachbarschaftsplausch am Kompost.
Weil versiegelte Flächen in der Stadt zu wahren Hitzefallen werden – besonders für ältere Menschen, Kids oder alle, die keinen Bock auf 45 Grad in der Küche haben. Entsiegeln heißt: Schatten, Verdunstung, Kühlung – ganz ohne Klimaanlage.
Denn eins ist klar: Autos sind Hitzespeicher. Jedes stehende Fahrzeug auf heißem Pflaster macht die Stadt wärmer, stickiger, ungemütlicher. Was wir stattdessen brauchen:
🌿 Mehr Bäume.
🌿 Mehr Sträucher.
🌿 Mehr grüne Dächer, die nicht nur schön aussehen, sondern wie natürliche Klimaanlagen wirken.
Weniger versiegelte Flächen und weniger Verkehr bedeuten: mehr Frischluft, mehr Schatten, mehr Durchatmen.Gerade in Vierteln wie Bilk, Flingern oder Oberbilk, wo die Sommer inzwischen richtig knackig werden, ist jede entsiegelte Fläche ein echter Gewinn – für Mensch, Tier und Klima.
Dazu kommt: Regen kann wieder versickern, Bäume wurzeln besser, Biodiversität kriegt Rückenwind. Und schöner sieht’s auch noch aus. Ein Stück Natur zurückholen – mitten in Bilk, Flingern oder Gerresheim.
Ob kleiner Hof, grauer Gehweg oder trister Garageneingang – fang einfach an. Jede aufgebrochene Steinplatte ist ein Stück Stadt zurück in den Händen der Menschen und der Natur.
Also: Spaten raus, Wurzeln rein – lasst Düsseldorf aufblühen.
Infos zur Förderung gibt’s unter www.duesseldorf.de/entsiegelt, der Antrag läuft über das digitale Förderportal.
Kommentar verfassen