Ein Erlebnis – dieses Keinod der Kultur. Wenn man sich, egal ob jung oder alt, in Geschichten entführen lassen will & das auch kann – dann ist man in der Bilker Str. 7 (im Palais Wittgenstein, direktes Umfeld des Carlsplatz) genau richtig. Liebevoll gestaltet, kreativ umgesetzt und detailreich inszeniert… echte Kunst eben was dort mit Marionetten gezeigt wird. Schön im Hinterhof gelegen sind, neben dem Theater, auch die Werkstätten in die man auch ein,zwei Blicke werfen kann. Infos/Termine/Stücke… gibt es hier: www.marionettentheater-duesseldorf.de Es lohnt sich….
Ach ja – momentan läuft das Stück MOMO. In den Ruinen des alten Amphitheaters lebt ein kleines Mädchen: Momo. Da Momo immer Zeit hat und gut zuhören kann, hat sie viele Freunde. Doch plötzlich tauchen graue Herren auf, Zeit-Diebe, die die Menschen zum Zeitsparen überreden. Momo allein durchschaut ihren Zeit-Betrug. Mit Hilfe des Verwalters der Zeit, Meister Hora, und seiner Schildkröte Kassiopeia ergründet sie das Geheimnis der Zeit und macht sich auf den Weg, um den Menschen ihre gestohlene Zeit wiederzubringen. – Ein zeitkritisches, phantastisches, bilderreiches Spiel um das Geheimnis der Zeit.
hab einfach mal meinen beitrag aus dem reise-radler-forum hinaus kopiert und hier zweit-verwendet 🙂 hoffe es ist okay das ich nicht alles redigiere…
mit dem rad von travemünde nach trelleborg und dann die ostküste bis stockholm hoch gefahren – natürlich mit kurzen abstechern ins landesinnere – geniale tour. war wirklich eine sehr nette tour da ich mich ebenfalls zu spontanen richtungsänderungen durch tipps andere radler und aus meiner reiseliteratur habe inspirieren lassen. und vom wind
😉 das buch von wolfgang kettler „südschweden per rad“ kann ich dir empfehlen und aus dem „martin velbinger verlag“ das reisehandbuch „schweden“ – das ist eigentlich ein muss. beide waren a) bettlektüre und b) stichwortgeber. es gibt auch insüdschweden noch etliche kleine nicht zu überlaufene fischerörtchen, verwunschene steinsetzungen und hügelgräber, radwege auf alten eisenbahntrassen (kaum steigung ;-)) und einsame zeltplätze im wald und an seen. als tourplanung habe ich mich grob am“ sverigeleden“, einem radfernwanderweg in schweden (grobes netz von radstrecken), orientiert – man kann auch ganz darauf setzen und die drei bücher dazu kaufen. als kartenmaßstab solltest du dir die „röda kartan“ gönnen -} 1:250.000 – da sind wenigstens höhenlinien drauf und man ist nicht so überrascht wie mit den „bil & turistkartan“ wenn eine kette von moränen plötzlich die strecke kreuzt. diese karten gibt es eigentlich überall in buchhandlungen oder turistbyras – sind aber hier in deutschland billiger. was noch für sie spricht – du benötigst für den kompletten süden schwedens nur vier kartenblätter. bestellen – kaufen – in folie einschlagen – fertig.
es gibt viel zu entdecken und wenn du dir viel gönnen willst, es gibt eine schöne tour von ystad nach haparanda 🙂 viel spass bei der planung und der tour. gruß micha
// Zusatz mit rad und der bahn unterwegs zu sein ist in schweden nur für leute mit einem guten zeitkonto möglich. man muss das rad am startbahnhof aufgeben. leider reist das rad nicht immer mit dem gleichen zug mit – sondern mit einem späteren und kann bis zu zwei tagen (!!!) nach einem eintreffen. ich durfte bei der letzten tour nach der zugfahrt stockholm – göteborg in göteborg zwei volle tagen auf mein rad warten… kann einem schon mal die fähre versauen. geht aber auch anders … innerhalb von värmland kannn man auch das rad mal mit im bus haben und so den schlechten wetter ausweichen 🙂
In der Friedrichstadt hat vor einem Jahr ein Vegetarisches Takeaway – Fairtrade – Cafe aufgemacht. Ein Laden, in dem nur vegetarische und vegane Gerichte zubereitet und feilgeboten werden. Unmittelbar am Graf Adolf Platz – direkt neben den ganzen anderen Fastfood-Läden – liegt dieses kulinarische Kleinod. SATTGRÜN – der Name verspricht das – was man dann auch bekommt. Leckere Speisen und Getränke in bio Qualität und zum Teil auch mit dem transfair-Siegel. Mit der Chance auf all-you-can-eat kann man sich hier in angenehmer Loungeatmosphäre, also ohne den verknarzten Ökocharme, den Bauch füllen oder sich auch nur zum leckeren ChaiTee oder Latte macchiato treffen. Kostenlos WLAN nutzen und schmökern – dazu noch mit Ökostrom zubereitetes Ökoessen und Bionade trinken… einfach ein gutes Gewissen 😉 Wer noch kein veganes Essen kennt der sollte sich hier mal hinwagen und schmecken. Vielleicht reduziert der eine oder die andere ihren Fleischkonsum.
Ein echtes Kleinod zum Kaffee, Cappuccino & Melange trinken und nachbarschaftlichen „klönen“. Der kleine „Tante Emma Laden“ erinnert durch seine Jugendstildecke, Antiquitäten, genial aufbereitet Möbel, Kissenecken, den Kindertisch und die vielen Kleinigkeiten an den Filme „Chocolat“ oder „Das Leben der Amelie“. Neben den Getränken (kalt und heiß) können auch etliche Leckereien erworben werden und mit Zeitungen der Tag vertrödelt werden. Es gibt wenig Orte in Düsseldorf an denen man schöner die Mittagszeit verbringen kann… Und sollte im heimischen Vorratsschrank Ebbe herrschen – hier bekommt man auch Nudeln, Reis und Tütensuppen. Ein echter Geheimtipp. (Bürgerstr. 2)
HAPPY BIRTHDAY! 100 Jahre Kiefernstraße – das älteste soziale Wohnprojekt in Düsseldorf – feiert Geburtstag. Ab 12 Uhr wird im Rahmen eines Straßenfestes ein Flohmarkt, leckeres Essen, Grafittiaktionen, Kleinkunstdarbietungen, aber auch Kinderbetreuung und später noch einige Konzerte dem alternativen Publikum angeboten. Viele Infos: www.kiefern.de Wann? Am Samstag, 08. September 2007 ab der Mittagszeit