Um das Kiosk auf der Bachstraße passiert seit Wochen richtig viel.

Es wird gebuddelt, gegraben und nun auch gemalt. Da kam mir spontan die Idee, konkret da hier auch ein Mobilitätspunkt wie schon am @friedensplaetzchen entsteht – ob diese nette Wandgestaltung der @swd_ag auch auf dem Friedensplätzchen kommen wird? Oder ob die Stadt @duesseldorf hier auf dem @friedensplaetzchen eine Fläche für #streetart schaffen wird… würde sich ja anbieten 😉

Leben findet Stadt.

Für ein entspanntes urbanes Leben braucht es eigentlich nicht viel – Platz, Bäume, Sitzgelegenheiten. Die Menschen beleben den Raum dann schon und nutzen ihn so wie sie es gerade brauchen (okay, einen gewissen Rahmen und Orga braucht es auch). Es war gestern ein schöner gechillter Abend, nicht auszudenken wenn es noch mehr solcher Plätze und Ecken in den Wohnquartieren gäbe…

Fläche muss man sich nehmen

Liebe AnwohnerInnenInitiative (also besonders die der ersten Generation) vom @friedensplaetzchen – fühlt euch ganz fest & lieb gedrückt! Danke, dass ihr vor 25 Jahren diesen Platz geschaffen habt. Aus Straßen und Parkplätzen wurde ein Platz für Menschen. Ein Platz für den Alltag, ein Platz für besondere Anlässe. Ein Platz für Begegnungen aller Arten. Alles Liebe und Gute zum Geburtstag 🙂

25 Jahre Friedensplätzchen.

Ein valider Anlass um dies zu feiern – und zwar angemessen mit einem gemeinschaftlichen Abendessen… Also low-level ohne viel Tamtam, mit einer langen Tafel und einem MitmachBuffet von der Nachbarschaft für die Nachbarschaft. So wie wir von der AnwohnerInnenInitiative nun mal sind. Diesen Samstag ab 17 Uhr geht es los – bring bitte euer eigenes Geschirr und Besteck mit 😉 Es ist viel passiert in den letzten 25 Jahren…

Telefonzellen umnutzen.

Ideen muss haben – ein öffentlicher Bücherschrank in einer ehemaligen Telefonzelle und daneben auch noch ein Hochbeet… miteinander Dinge zu teilen und gemeinsam etwas zu erschaffen und wachsen zu lassen. Beides sehr befriedigende Erlebnisse.