Mal mich an. Kunst sucht Anschluss.

In einer Welt, in der jeder ein Handy in der Tasche hat, sind öffentliche Telefonzellen zunehmend obsolet geworden.

Viele von ihnen sind bereits abgebaut oder stehen stillgelegt und ungenutzt im Weg herum. Aber was passiert, wenn wir unsere Vorstellungskraft nutzen und eine alte Telefonzelle zu etwas Neuem und Aufregendem umfunktionieren?

Eine Idee – von vielen – könnte darin bestehen die Telefonzelle zu einer Art „Wall of Fame“ für Streetart umzugestalten. Streetart ist seit vielen Jahren eine beliebte Form der urbanen Kunst, die oft in der Nacht heimlich an öffentlichen Orten angebracht wird. Die Telefonzelle könnte so ein einzigartiger Ort für Künstlerinnen und Künstler werden, um ihre Kunstwerke zu präsentieren und quasi auszustellen.

Eine Telefonzelle als farbenfrohes und lebendiges Kunstwerk – das von verschiedenen Streetart-Künstlern gestaltet wird… eine kleine Galerie auf einem öffentliche Platz. Durch die Gestaltung der Telefonzelle können Künstlerinnen und Künstler aus der Umgebung zusammenkommen, um an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten.

Ob man nicht diese Telefonzelle auf dem Friedensplätzchen von der Deutschen Telekom geschenkt bekommen könnte?

mkdir KEEN C:\OLDGAMES\KEEN

Wenn du jemals eine Reise in die Vergangenheit unternehmen möchtest – vielleicht um zu sehen, wie die Welt der Computer einmal begonnen hat – dann ist das „Home Computer Museum“ definitiv der richtige Startpunkt für dich. Das Museum ist ein Paradies für alle Computer-Fans und Retro-Liebhaber, die sich gerne an die guten (sic!) alten Zeiten erinnern.

Das „Home Computer Museum findet ihr auf der Noord Koninginnewal 28 in der Innenstadt von Helmond. Es beherbergt eine erstaunliche Sammlung von Vintage-Computern aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Von den klassischen Commodore-Modellen, über Apple Computer, IBM und deren kompatiblen Derivaten bis hin zu den Atari-Heimcomputern gibt es hier alles, was das Herz begehrt. Und das Beste daran ist, dass die meisten der Exponate sind voll funktionsfähig, sodass du sie auch ausprobieren und selbst erleben kannst.

Aber das ist noch nicht alles. Das Museum hat auch eine „Spielezone„, in der du einige der legendären Videospiele ausprobieren kannst, die unsere Kindheit geprägt haben. Erinnerst du dich noch an Spiele wie Pac-Man, Donkey Kong oder Space Invaders? Hier kannst du sie alle wiederentdecken und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Und wenn du denkst, dass das alles schon ziemlich cool ist, dann warte, bis du den Rest des Museums gesehen hast. Es gibt eine ganze Abteilung, die sich den Kuriositäten der Computerwelt widmet. Hier findest du alles, von seltsamen Peripheriegeräten bis hin zu obskuren ‚Maschinen‘ die sich früher im Computerraum der Schule befanden… also nix gegen den Schneider CPC mit Datasette und dem monochromen Monitoren… das waren echt mühsame Schritte in die elektronische Datenverwaltung.

Kurz gesagt, das „Home Computer Museum“ in Helmond ist ein wunderbarer Ort, um in Erinnerungen zu schwelgen und eine großartige Zeit zu haben. Wenn du jemals in der Nähe bist, solltest du unbedingt vorbeischauen und dir das Museum ansehen. Es ist definitiv ein Erlebnis, das du nicht verpassen solltest!

Saatgut Festival in Düsseldorf.

Du hast ein kleines Beet, einen Balkon, Garten oder eine mittelgroße Hacienda und benötigst noch ökologisches Saatgut, Setzlinge um mit dem Anbau zu beginnen? Du braucht noch ein paar Anregungen, Tipps für einen nachhaltigen Gartenbau? Dann lohnt sich der Besuch. Es gibt aber noch mehr gute Gründe um das Saatgut Festival in Düsseldorf zu besuchen…

Dieses Wochenende ist es wieder soweit: Das Saatgut Festival öffnet seine Türen in Düsseldorf (Geschwister-Scholl-Gymnasium Redinghovenstraße 41, 40225 Düsseldorf). Am Samstag, den 11. März 2023 von 11-17 Uhr dreht sich hier alles um Vielfalt, Ökologie und Umweltschutz. Der Eintritt liegt bei nur 3 € pro Besucher, Kinder unter 14 Jahren zahlen keinen Eintritt.

Das Saatgut Festival ist ein Event für alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit und ökologischen Gartenbau interessieren. Hier gibt es für HobbygärtnerInnen eine riesige Auswahl an Saatgut und Pflanzen. Dabei wird vor allem Wert auf die Erhaltung seltener und alter Sorten gelegt, um die Artenvielfalt in unseren Gärten und auf unseren Tellern zu erhalten.

Neben dem Saatgut und Sämereien gibt es auf dem Festival auch ein breites Angebot an Workshops und Ständen von Initiativen und Gruppen aus der Region die sich und ihre Konzepte vorstellen. Hier findet jede/r was er braucht, um seinen Garten ökologischer zu gestalten und nachhaltiger zu leben. Und wer sich unsicher ist, welches Saatgut am besten zu seinen Bedürfnissen passt, kann sich von den vielen ExpertInnen und HändlerInnen vor Ort beraten lassen.

Historische Straßennamen – aufgeladen mit Kriegen und viel Leid.

Sedanstraße, Wissmannstraße, Reichsstraße und Co. Es gibt viele Straßennamen in Deutschland, die immer noch mit der kolonialen Geschichte oder dem deutschen Kaiserreich in Verbindung stehen. Es gibt aber auch selten eine historische Einordnung oder Erklärung zur Namensgebung.

Die Straßennamen mit Bezug zur kriegerischen und kolonialen Geschichte Deutschlands sind oft nicht nur ein historisches Relikt, sondern auch ein Symbol für die heutige Gesellschaft. Die Sedanstraße, die Friedenstraße und die Wissmannstraße sind nur einige Beispiele für Straßennamen, die kritisch hinterfragt gehören und such bereits in der Stadtgesellschaft und Politik diskutiert werden. Warum es wichtig ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen? Welche Schritte können wir als Gesellschaft unternehmen, um eine bessere Zukunft zu gestalten?

Es gibt viele Straßennamen in Deutschland, die mit der kolonialen Geschichte oder dem deutschen Kaiserreich in Verbindung stehen. Ein Beispiel ist die Wissmannstraße, benannt nach dem deutschen Kolonialbeamten Hermann von Wissmann, der für seine Rolle bei der Unterdrückung und Ausbeutung der Bevölkerung in Deutsch-Ostafrika verantwortlich war. Ein weiteres Beispiel ist die Sedanstraße, benannt nach dem Ort der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Auch die Friedenstraße kann in Zusammenhang stehen mit dem deutsch-französischen Krieg und die Rolle die Deutschland in diesem Konflikt hatte.

Eigentlich ist es doch schockierend dass eine Straße nach einem Ort benannt wird an dem Tausende von Menschen getötet wurden. Ich fragte mich, warum wir als Gesellschaft dazu neigen, unsere kriegerische und koloniale Vergangenheit zu verherrlichen, anstatt uns mit ihr auseinanderzusetzen und aus ihr zu lernen.

Als ich das erste Mal durch die Sedanstraße ging, hatte ich keine Ahnung, was der Name bedeutet. Es war nur eine Straße wie jede andere. Erst als ich mich für Geschichte interessierte, erfuhr ich, dass der Name auf den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 zurückgeht, in dem Deutschland Frankreich besiegte und eine Vorstufe zur Gründung des Deutschen Reichs bildete.

Es gibt auch die Friedenstraße, die nach einem Krieg benannt ist, der mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Und dann gibt es noch die Wissmannstraße, benannt nach einem Mann, der als Kolonialbeamter in Deutsch-Ostafrika für seine Rolle bei der Unterdrückung und Ausbeutung der Bevölkerung bekannt war.

Diese Straßennamen sind nicht nur historische Relikte, sondern auch ein Symbol für die heutige Gesellschaft. Sie senden eine Botschaft darüber aus, welche Ereignisse wir als Gesellschaft als bedeutend ansehen und welche Personen wir als Helden feiern.

Es ist wichtig, dass wir uns kritisch mit der Vergangenheit auseinandersetzen und uns fragen, ob wir diese Botschaft wirklich senden möchten. Sollen wir wirklich Kriege und Kolonialherrschaft verherrlichen? Sollen wir wirklich Menschen feiern, die für Unterdrückung und Ausbeutung verantwortlich waren?

Es ist an der Zeit, dass wir uns von diesen Symbolen trennen und uns auf eine inklusive und gerechte Gesellschaft hinbewegen. Eine Gesellschaft, die auf Anerkennung, Wertschätzung und Solidarität basiert.

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Umbenennung von Straßen, die mit der kriegerischen und kolonialen Vergangenheit Deutschlands in Verbindung stehen. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Anerkennung und Aufarbeitung der Vergangenheit und ein Symbol dafür, dass wir bereit sind, uns für eine bessere Zukunft zu engagieren, in der Rassismus und Unterdrückung keinen Platz haben.

Vor einigen Jahren wurde von einer Expertengruppe historische Straßennamen in Düsseldorf auf ihren Bezug zur NS-Zeit, zum Kolonialismus und zur Sklaverei überprüft und Empfehlungen für eine Umbenennung von Straßen ausgesprochen. Es gab eine klassifizierte Liste mit als problematisch eingestuften Straßennamen. Eine endgültige Entscheidung über die Umbenennung von Straßen liegt jedoch bei der Stadtverwaltung und muss in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Anwohnern und der Öffentlichkeit getroffen werden. Dieser Prozess ist aber immer noch in der Schwebe…

Audio-Podcasts rund um das Thema Garten

Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt auch die Saison auf Fensterbank, Balkon und insbesondere im Garten.

Wer sich auf die kommenden Wochen vorbereiten möchte, kann sich ganz gut mit Hilfe von Podcasts inspirieren und informieren lassen (sowie auch Tipps und Anregungen abgreifen). In diesem Post liste ich euch kurz meine sechs abbonierten Podcasts für Gärtnerinnen und Gärtner auf… es sind meine all time favourites.

  1. Grünstadtmenschen: Der Podcast mit Silvia Appel und Sabine Reber
    Silvia Appel und Sabine Reber, beide passionierte Gärtnerinnen, sprechen in ihrem Podcast über alles rund um das Thema Garten. Dabei geht es nicht nur um Pflanzen und deren Pflege, sondern auch um Themen wie Nachhaltigkeit oder Urban Gardening.
  1. Garten: Alles Möhre, oder was?!
    In diesem Podcast von Deutschlandfunk Nova geht es um den Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten. Die Moderatorin Gesa Rünker spricht dabei mit Expertinnen und Experten über die richtige Pflanzenpflege, den Einsatz von Düngemitteln und vieles mehr.
  1. Komm mit in den Garten – Der MDR Garten-Podcast
    Dieser Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks widmet sich ebenfalls dem Thema Garten und bietet interessante Einblicke in die Welt der Pflanzen. Moderatorin Susi Brandt spricht mit Gartenexperten und stellt verschiedene Gartenprojekte vor.
  1. Der fryd gartenpodcast
    In diesem Podcast spricht Gärtnermeister Peter Bausenwein über verschiedene Aspekte des Gartenbaus. Dabei geht es sowohl um die praktische Arbeit im Garten als auch um Themen wie Pflanzenkrankheiten oder die richtige Bodenbeschaffenheit.
  1. Gartenradio – der Garten Podcast
    In diesem Podcast von Gartenradio.de geht es um die vielfältigen Möglichkeiten des Gärtnerns. Dabei werden nicht nur Tipps zur Pflanzenpflege gegeben, sondern es werden auch Themen wie Gartenarchitektur oder Gartenreisen behandelt.
  1. Die Zarten im Garten. NDR 1 Welle nord
    In diesem Podcast von NDR 1 Welle Nord geht es um die Vielfalt der Pflanzenwelt. Die Moderatorin Birgit Klaus spricht mit Expertinnen und Experten über verschiedene Pflanzenarten und gibt Tipps zur Pflanzenpflege.

Welche Podcasts zum Thema Gärtnern hört ihr denn so? Klaro, es hängt natürlich immer deutlich von den persönlichen Interessen und Schwerpunkten ab … vielleicht hört ja jemand von euch die Podcasts vom SWR2 Garten Podcast oder den Gartenbauwissenschafts-Podcast der Universität Hohenheim… Bin ich noch nicht dazu gekommen bzw. nicht „drauf hängen geblieben“. Es gibt eine Fülle von interessanten Podcasts zum Thema Gärtnern, die uns dabei helfen können, besser und erfolgreicher zu gärtnern.