Was kostet eigentlich ein Blühstreifen? Das frag ich mich immer wieder wenn ich am Kirchplatz oder am Südring oder an vielen anderen Rasenflächen vorbeikomme… Eigentlich dürften sich doch die Kosten in Grenzen halten, oder? Man nehme eine Fläche, dort wird ein definierter Bereich von der Grasnarbe befreit, Erdreich gelockert und dann wird mit autochthonem Saat- und Pflanzgut eingesät. Dann muss diese Fläche aus dem „Pflege Zyklus“ genommen werden, logisch. Oder man bereitet die Fläche als Stadt vor und lässt die AnwohnerInnen, Schulen, Kindergärten selber einsäen und nennt es dann Bürgerbeet… nur so als Anregung. Das war es doch dann auch schon, oder? Könnte man neben der ‚essbaren Stadt‘ als separates Projekt laufen lassen. Wäre ein Gewinn für die Insekten und netter anzusehen als solch eine Grasfläche… #insektenschutz #biodiversität #duesseldorf
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre User experience zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich auch abmelden, wenn du willst. Cookie settingsAkzeptiert
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Was kostet eigentlich ein Blühstreifen? Das frag ich mich immer wieder wenn ich am Kirchplatz oder am Südring oder an vielen anderen Rasenflächen vorbeikomme… Eigentlich dürften sich doch die Kosten in Grenzen halten, oder?
Man nehme eine Fläche, dort wird ein definierter Bereich von der Grasnarbe befreit, Erdreich gelockert und dann wird mit autochthonem Saat- und Pflanzgut eingesät. Dann muss diese Fläche aus dem „Pflege Zyklus“ genommen werden, logisch. Oder man bereitet die Fläche als Stadt vor und lässt die AnwohnerInnen, Schulen, Kindergärten selber einsäen und nennt es dann Bürgerbeet… nur so als Anregung. Das war es doch dann auch schon, oder? Könnte man neben der ‚essbaren Stadt‘ als separates Projekt laufen lassen. Wäre ein Gewinn für die Insekten und netter anzusehen als solch eine Grasfläche… #insektenschutz #biodiversität #duesseldorf
Teilen mit: