Alarmstufe Rot am Hambacher Forst. Gemeinsam gegen die Zerstörung des Sündenwäldchens

Es ist wieder so weit: Der Hambacher Forst, ein Symbol für den Kampf um Klimaschutz und nachhaltige Zukunft, ist erneut in Gefahr. Die RWE Power AG plant, Fakten zu schaffen und das Manheimer „Sünden“- oder „Sportplatz“-Wäldchen zu zerstören – eine Schlüsselstelle im Biotopverbund der Region.

Warum dieser Wald so wichtig ist

Das Sündenwäldchen ist nicht nur ein Stück Natur, sondern ein unverzichtbarer ökologischer Trittstein für die Region. Hier leben streng geschützte Fledermäuse, und der Stieleichen-Hainbuchenwald ist von hohem naturschutzfachlichem Wert. Seine Zerstörung würde einen massiven Rückschlag für die Wiedervernetzung des Hambacher Waldes bedeuten und die langfristige Rettung dieser einzigartigen Waldlandschaft nahezu unmöglich machen.

Doch RWE will den Wald roden – nicht, weil es um dringend benötigten Raum oder Rohstoffe geht, sondern um Material für die Böschungsstabilisierung und die (unsinnig überhöhte) Innenkippe des Tagebaus zu gewinnen. Ein Kahlschlag ohne Rücksicht auf die ökologischen und klimatischen Folgen.

Jetzt aktiv werden: Protest und Unterstützung

Umweltgruppen wie der BUND NRW, Buirer für Buir und viele weitere Organisationen, die sich gegen die Braunkohle-Nutzung einsetzen, rufen zu Protesten auf. Es gibt auch eine Petition, um die Rodung nochzu stoppen – unsere Landesregierung braucht eine Erinnerungshilfe, was Umweltschutz bedeutet. Lasst uns gemeinsam mit den Waldschützer:innen vor Ort ein klares Signal setzen – gegen die zerstörerischen Pläne von RWE und für eine zukunftsorientierte Politik, die Klima- und Naturschutz in den Mittelpunkt stellt.

So könnt ihr helfen:

  • Kommt zu den Protesten: Präsenz vor Ort ist entscheidend, um Druck auf Politik und Wirtschaft auszuüben.
  • Unterstützt die Waldschützer:innen mit Spenden und Sachmitteln, die ihnen helfen, ihren Widerstand fortzusetzen.
  • Beteiligt euch an der politischen Organisation: Bringt eure Stimme in die Diskussion ein, schreibt an eure Abgeordneten und verbreitet die Informationen weiter.

Ein Kampf, der uns alle betrifft

Die geplante Zerstörung des Sündenwäldchens ist nicht nur ein Angriff auf den Hambacher Forst, sondern ein Angriff auf uns alle. Es geht hier um mehr als einen Wald – es geht um die Zukunft unseres Planeten.

Der Hambacher Forst hat bereits gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich zusammenschließen und für den Erhalt von Natur und Lebensraum kämpfen. Jetzt ist es an uns, dieses Vermächtnis fortzuführen und das Sündenwäldchen zu schützen.

Lasst uns zusammenstehen und gemeinsam ein Zeichen setzen – für den Hambacher Forst, für das Klima, für unsere Zukunft!

Kommentar verfassen